Friedrich Engel-Jánosi, Prof. Dr. phil.

18.2.1893 – 7.3.1978
geb. in Oberdöbling | Wien, Österreich gest. in Wien, Österreich

Ehrungen

Ehrung Titel Datierung Fakultät
Denkmal „Vertriebene Historiker*innen“ 2022 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Engel-Jánosi, Sohn eines ungarischen Industriellen, studierte vorerst Jus und war während seines Studiums u. a. als Assistent von Hans Kelsen tätig. 1919 schloss er – nach dem Einsatz im Ersten Weltkrieg – sein Studium ab, um daraufhin Geschichte zu studieren (Promotion 1921). Vorerst in einer Bank tätig, übernahm er 1924 die Holzfabrik seines Vaters. Fünf Jahre später habilitierte er sich an der Universität Wien für allgemeine Neuere Geschichte und erhielt 1935 den Titel eines ao. Prof. In den Jahren 1936 bis 1938 arbeitete er als Austauschprofessor in Rom und trat in diesem Zeitraum vom Judentum zum Katholizismus über. Schenkt man einem Schreiben des Wilhelm-Braumüller-Verlages an die Reichsschrifttumskammer aus 1937 Glauben, gehörte Engel-Jánosi "einige Zeit […] der Österreichischen Heimwehr (während der Marxistenrevolte im Februar 1934)" an. Anlass des Briefes war der in NS-Deutschland verbotene Vertrieb des Buches "Die Jugendzeit des Grafen Prokesch von Osten" gewesen, was auf Jánosis jüdische Abstammung zurückzuführen war.

Nach dem "Anschluss" musste er seine Lehrtätigkeit in Rom beenden. Das Unterrichtsministerium widerrief aus "rassischen" Gründen per 22. April 1938 seine venia. Daraufhin flüchtete er 1939 über Frankreich und Großbritannien in die USA und fungierte dabei kurzfristig als Lektor an der Cambridge University. Ab 1940 in den USA war er vorerst, bis 1942, Research associate an der Johns Hopkins University, anschließend Visiting Professor (1942-44) und ab Anfang 1945 Professor für Europäische Geschichte an der Catholic University of America in Washington D. C.

Nach Kriegsende kehrte er vorerst nicht nach Österreich bzw. an die Universität Wien zurück, wiewohl ihn die philosophische Fakultät im Dezember 1948 primo loco für einen Lehrstuhl nominierte. Einem späteren Schreiben des Dekanats zufolge soll diese Berufung "an gewissen Schwierigkeiten, die mit persönlichen Verhältnissen familiärer Natur zusammenhingen", gescheitert sein. Wenig später, im Sommersemester 1949, fand er sich auf einer Berufungsliste der Universität Graz an zweiter Stelle, wobei er in diesem Semester auch als Gastprofessor an der Universität Wien lehrte.

Eine langfristige Rückkehr an die Universität Wien sollte schließlich 1959 als Honorarprofessor erfolgen. In Wien nahm er 1965 auch das Präsidentenamt des Internationalen Historikerkongresses ein. Engel-Jánosis Tätigkeit in Wien war aber auch gezeichnet von stetigen Konflikten um seine Pension bzw. eine Anstellung an der Universität über das 75. Lebensjahr hinaus. So stand etwa 1965 seine Abwanderung in die USA zur Debatte, die aber letztlich verhindert werden konnte. Seine Tätigkeit an der Universität Wien beendete er schließlich 1969 bzw. im Alter von 76 Jahren. Zwei Jahre zuvor hatte er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse erhalten.

Engel-Jánosi forschte v. a. zur österreichischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zu den Beziehungen zwischen Österreich und dem Vatikan. Zu seinen bekanntesten Publikationen zählen "Österreich und der Vatikan" (2 Bände, 1958-60) und "Vom Chaos zur Katastrophe" (1971).

Er war u. a. Vizepräsident sowie Präsident der Austrian American Catholic Federation, korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Präsident des Istituto per la Storia de Risorgimento und der Catholic Historical Association. Er war Präsident des Verbandes österreichischer Geschichtsvereine und Inhaber des Guggenheim Foundation Award (1955) sowie der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold.

Im Übrigen war Jánosi, der ab 1965 auch an der Diplomatischen Akademie in Wien lehrte, auch Mitunterzeichner der Proklamation an die in den USA lebenden Österreicher, sich am geplanten Österreich-Bataillon der US-Army zu beteiligen.

Ehrung

Seit 2009 wird an ihn im "Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938" erinnert (online).

Seit 2022 findet sich sein Name auch auf dem "Wenn Namen leuchten | Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden der Universität Wien", im ersten Stock des Hauptgebäudes der Universität.

Archiv der Universität Wien, Philosophische Fakultät, Personalakt 2034 und GZ 659-1937/38. | Bundesarchiv Berlin, RK, MF Z 15. | Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik, Bestand Unterricht, Personalakt Engel-Jánosi.

Andreas Huber

Zuletzt aktualisiert am 27.02.2024 - 21:40

  • Friedrich Engel-Janósi

    BestandgeberIn: Archiv der Universität Wien UrheberIn: Foto Willinger Signatur: 106.I.1473
    1937

Druckversion