Karl Gottfried Hugelmann, o.Prof. Dr.
Funktionen
Senator | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | 1925/26 |
DekanIn | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | 1926/27 |
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät |
---|---|---|---|
Ehrensenator | sen.h.c. | 1940/41 (aufgehoben 1945) |
- Rechtswissenschaften
- Rechts- und Verfassungsgeschichte
- Staatsrecht
- Kirchenrecht (Kanonisches Recht)
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Am 17. Jänner 1941 wurde Karl Gottfried Hugelmann gemeinsam mit weiteren ehemaligen Professoren der Universität – Othenio Abel, Wenzel Gleispach, Max Layer, Fritz Machatschek und Hans Uebersberger sowie dem japanischen Baron Takaharu Mitsui zum Ehrensenator der Universität Wien ernannt. Die Ehrungsform des „Ehrensenators“ war infolge des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich durch die Übernahme der deutschen Hochschulgesetze eingeführt worden und wurde während des Nationalsozialismus nur dieses eine Mal verliehen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschloss der Senat der Universität Wien in seiner Sitzung vom 19. Mai 1945 diese Ernennungen wieder aufzuheben, da „die österreichischen Bestimmungen die Ernennung von Ehrensenatoren nicht vorgesehen haben“. Das Unterrichtsamt wurde verständigt und stimmte dem Antrag zu, die Träger der aufgehobenen Ehrensenatorentitel wurden jedoch nicht benachrichtigt.
Archiv der Universität Wien, Akademischer Senat GZ 464 ex 1944/45