Biblio
,
Zeitgeschichte ausstellen, Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen. Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2011.
, Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Innsbruck: StudienVerlag, 2003.
, Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Innsbruck: StudienVerlag, 2003, S. 226 S.
, „Den Zivilisationsbruch erinnern: Über Entstehung und Geltung eines Begriffs“, in Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck: Studienverlag, 2003, S. 17–34.
, „Die Österreichische Akademie der Wissenschaften nach 1945. Eine Gelehrtengesellschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 313–337.
, „Die zwei Karrieren des Fritz Knoll. Wie ein Botaniker nach 1938 die Interessen der NSDAP wahrnahm – und das nach 1945 erfolgreich vergessen machte“, in Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung, 1 Bd., Wien: , 2013, S. 47-54.
, „Einleitung“, in Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck: StudienVerlag, S. 7–15.
, „Einleitung“, in Zeitgeschichte ausstellen, Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2011, S. 9–14.
, „Einleitung“, in Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck: StudienVerlag, S. 7–15.
, „Einleitung“, in Zeitgeschichte ausstellen, Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2011, S. 9–14.
, „Gedächtnis Konstruktion kollektiver Vergangenheit im sozialen Raum“, in Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, Innsbruck: , 2004, S. 139–158.
, „Gedächtnis Konstruktion kollektiver Vergangenheit im sozialen Raum“, in Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, Innsbruck: , 2004, S. 139–158.
, „Gedächtnis-Orte im "Kampf um die Erinnerung". Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“, in Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten, Wien: VGP, 2004, S. 545–.
, „"Wien um 1900" – das making of eines Gedächtnisortes“, in Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen, Wien: Turia+Kant, 2006, S. 47–70.
, „Editorial“, Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation, Bd. 34, 2006.
,