Biblio
„Stand und Perspektiven der neueren Universitätsgeschichte“, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Bd. NS 19, S. 169–189, 2011.
, „Gender and memory culture in Europe Female representations in historical perspective“, in The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in nineteenth- and twentieth-Century Europe, Frankfurt am Main: , 2008, S. 7–31.
, „Gender and memory culture in Europe Female representations in historical perspective“, in The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in nineteenth- and twentieth-Century Europe, Frankfurt am Main: , 2008, S. 7–31.
, The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in Nineteenth- and Twentieth-Century Europe. Frankfurt am Main: Campus, 2008.
, „Die Geschichte der Historikerinnen. Zum Verhältnis von Historiografiegeschichte und Geschlecht“, Freiburger Frauenstudien, Bd. 20, S. 27–49, 2007.
, „Zurück in die Zukunft? Universitätsreformen im 19. Jahrhundert“, in Das Humboldt-Labor: Experimentieren mit den Grenzen der klassischen Universität, Freiburg: , 2007, S. 11–15.
, „Erinnerung und Geschlecht – auf der Suche nach einer transnationalen Erinnerungskultur in Europa“, Historische Mitteilungen, Bd. 19, S. 15–28, 2006.
, „Die deutsche Universität im und nach dem Krieg. Die Wiederentdeckung des Abendlandes“, in Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen: Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen, Freiburg im Breisgau and Berlin: Rombach, 2005, S. 231–249.
, „Verschärfte Risikopassage. Ein historischer Blick auf Nutzen und Nachteil der deutschen Privatdozentur“, Forschung und Lehre, Bd. 11, S. 598–600, 2004.
, „Zur Geschichte der Habilitation an der Universität Tübingen im 19. und 20. Jahrhundert. Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen (ehemals Staatswirtschaftlichen / Staatswissenschaftlichen) Fakultät“, in 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren Bd. 2, Stuttgart: Steiner, 2004, S. 1364–1399.
, „Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Konstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Historische Anthropologie, Bd. 10, S. 183–205, 2002.
, „Entnazifizierung und Universitätsentwicklung in der Nachkriegszeit am Beispiel der Universität Tübingen“, in Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner, 2002, S. 393–408.
, „The Invention of Humboldt and the Impact of National Socialism: The German University Idea in the First Half of the Twentieth Century“, in "Science in the Third Reich ", Oxford and Berg: , 2001, S. 37–58.
, „Verbreitet sich ein "Humboldt’sches Modell" an den deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert?“, in Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert., Basel: Schwabe Verlag, 2001, S. 75–104.
, „Wie die Forschung in die Lehre kam“, Attempto! : Forum der Universität Tübingen, Bd. 4, S. 34–35, 1998.
, „Tübinger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen an der "Heimatfront" Universität und im Feld“, in Kriegserfahrungen: Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Bd. 4, Essen: Klartext, 1997, S. 83–106.
,