Biblio
„Die Erwerbung der Grade“, in Geschichte der deutschen Universitäten II: Entstehung und Entwicklung der deutschen Universitäten bis zum Ausgang des Mittelalters, Stuttgart: J.G. Cotta [reprint Akad. Druck- u. Verlagsanstalt], S. 268–323.
, „Die Namen der vertriebenen Studierenden der Universität Wien“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, S. 351–505.
, „Die Studierenden von 1938“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, S. 141–178.
, „".. erheb' ich, wie üblich, die Rechte zum Gruß ..". Rechtskonservativismus, Rechtsextremismus und Neonazismus in österreichischen Studentenverbindungen von 1945 bis 1995“, in Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften, Frankfurt am Main: Fischer TB, S. 187–222.
, „Hochschulpolitik und Wissenschaft“, in Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9–30.
, „März 1938: "Anschluß" und Ausschluss. Vertreibung der Studierenden der Universität Wien“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, S. 99–140.
, „Studierende und die Universität Wien in der Dauerkrise 1918 bis 1938“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, S. 61–97.
, „Vorschriften über das Frauenstudium“, in Akademische Gesetze und Verordnungen, Wien: Holzhausen, 1901, S. 66–69.
, „Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation“, in Wissenssoziologie, Neuwied: Luchterhand, 1964, S. 91–154.
, „Fritz Bruegel“, in Deutsche Schicksale. Intellektuelle unter Stalin und Hitler, Wien and Köln and Zürich: Europa Verlag, 1964, S. 119–130.
, „"Professor NSDAP" – Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus“, in Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft, Frankfurt am Main and Berlin: , 1969, S. 294–310.
, „Der Habitus als Vermittler zwischen Struktur und Praxis“, in Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main: , 1974, S. 125–158.
, „Philosophy, Ideology, Common. The Vienna of the Vienna Circle. Past and Present“, in Rationality and Science. A Memorial Volume for Moritz Schlick in Celebration of the Centennial of his Birth, Wien and New York: Springer, 1982, S. 1–35.
, „Verständigungsschwierigkeiten im Feld“, in Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1984, S. 93–112.
, „Die Situation in Österreich“, in Ludo Moritz Hartmann und die österreichische Geschichtswissenschaft. Grundzüge eines paradigmatischen Konfliktes, Wien and Salzburg: Geyer, 1985, S. 67–99.
, „Die Fiktion der Darstellung des Faktischen“, in Auch Klio dichtet oder: Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Topologie des historischen Diskurses, Stuttgart: Klett-Cotta, 1986, S. 145–160.
, „Die Idee des Denkens“, in Idee der Prosa, München and Wien: Hanser, 1987, S. 80–83.
, „Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum“, in Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Acht Beiträge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988, S. 11–50.
, „Eine verhängnisvolle Affäre. Johann Nelböck und Sylvia Borowicka“, in Eine Liebe in Wien, St. Pölten and Wien: Verlag NÖ Pressehaus, 1989, S. 170–177.
, „Einleitung. Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte“, in Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt am Main and New York: Campus, 1989, S. 9–47.
, „Von Österreichs deutscher Vergangenheit und Aufgabe. Die Wiener Schule der Geschichtswissenschaft und der Nationalsozialismus“, in Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1989, S. 39–76.
, „Das Erscheinen der Wahrheit in ihrem Verschwinden. Warum das Wiener Stadtbild so sein muß, wie es erscheint“, in Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist, Wien: Sonderzahl, 1990, S. 160–165.
, „Der Name der Rose ist Dr. Kurt Waldheim. Der erste postmoderne Bundespräsident“, in Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist, Wien: Sonderzahl, 1990, S. 166–174.
, „Im Anfang war das neue Österreich. Die Erschaffung des österreichischen Überbaus“, in Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist, Wien: Sonderzahl, 1990, S. 111–112.
, „Spezialschulmodell versus Universitätsmodell – die Institutionalisierung von Forschung“, in Einsamkeit und Freiheit neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinbildung in Preussen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner, 1991, S. 276–326.
,