Biblio
,
„Einleitende Bemerkungen zur Emigration von Soziologen und Sozialforschern aus Österreich“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 318–323.
, „Marie Jahoda“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 345–359.
, „Rückkehr unerwünscht. Der Weg der österreichischen Sozialforschung ins Exil“, in Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Wien and München: Jugend & Volk, S. 182–213.
, Der Fall Brandweiner: Universität im Kalten Krieg. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1987, S. 155 S.
, Rund um "Marienthal." Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien: VfGk, 1990, S. 270 S.
, „The Emigration of Social Scientists from Austria“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 134–145.
, , „Autochthone Provinzialisierung. Universität und Wissenschaftspolitik nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich“, Wissenschaftsgeschichte – Wissenschaftsforschung, Bd. 7, S. 67–92, 1996.
, „'Daten' und 'Quellen'“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 8, S. 101–126, 1997.
, „Deutschsprachige sozialwissenschaftliche Rockefeller Fellows 1924–1964“, Newsletter des Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, S. 3–10, 1998.
, Gefesselt vom Sozialismus. Der Austromarxist Otto Leichter (1897–1973). Frankfurt am Main and New York: Campus, 2000, S. 226 S.
, „Grenzziehungen in der Geschichtswissenschaft: Habilitationsverfahren 1900–1950 (am Beispiel der Universität Wien)“, in Soziologische und historische Analysen der Sozialwissenschaften, Opladen: , 2000, S. 287–307.
, „Long-term Consequences of Short-Term Fellowships“, in The "Unacceptables:" American Foundations and Refugee Scholars between the Two Wars and after, Bruxelles: P.I.E. Peter Lang, 2000, S. 51–81.
, Soziologische und historische Analysen der Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeuscher Verlag, 2000, S. 343 S.
, „Wie Neues nicht entsteht. Die Gründung des Instituts für Höhere Studien in Wien durch Ex-Österreicher und die Ford Foundation“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 11, S. 129–178, 2000.
, „"Ehefrauen, Pharmavertreter und Übererfüller: Eine Verteidigung des Studienabbrechers"“, in Elisabeth Printschitz 1952–1993, Graz: Grazer Kunstverein, 2001, S. 25–31.
, „Marie Jahoda (1907–2001)“, Archiv für Geschichte der Soziologie, 2001.
, „No Brains, No Initiative, No Collaboration – The Austrian Case“, International Sociology, Bd. 17, S. 199–211, 2002.
, „Österreichs Universitäten am Beginn der Zweiten Republik: Entnazifizierung und Nicht-Rückkehr der Vertriebenen“, Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations (scienceexile). 2002.
, „Aus Österreich emigrierte Physiker und Techniker: Individuelle Erfahrungen und kollektive Verläufe 1930–1955. (ungedr. Endbericht I)“. Graz and Wien, 2003.
, „Kapitel 1“, in Aus Österreich emigrierte Physiker und Techniker: Individuelle Erfahrungen und kollektive Verläufe 1930–1955. Endbericht I, Graz and Wien: , 2003, S. 12–100.
, „The Role of Refugee Help Organizations in the Placement of German and Austrian Scholars Abroad“, in Intellectual Migration and Cultural Transformation: Refugees from National Socialism in the English-Speaking World, Wien: Springer, 2003, S. 21–36.
, „Arisierung der Gebildeten. Vergleich zweier aus Österreich emigrierter Wissenschaftlergruppen im Kontext“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 229–254.
, „Österreichs Wissenschaften in den Augen amerikanischer Besucher“, WZGN | Wiener Zeitschrift für Geschichte der Neuzeit, Bd. 5, S. 119–134, 2005.
,