Biblio
,
„50 Jahre Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien (1942–1992). Teil 2: Analyse des Lehrangebotes und der Abschlussarbeiten“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 11, S. 14–40, 1996.
, „50 Jahre Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien (1942–1992). Teil 1: Ein Abriß der Institutsgeschichte“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 11, S. 4–21, 1996.
, „Béla Balázs – die Begründung der Filmtheorie als Brotarbeit im Exil.“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 863–885.
, „Bibliographie studentischer Abschlussarbeiten. Diplomarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten aus dem Bereich Kommunikationsgeschichte“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 7, S. 29–30, 1992.
, „Bibliographie studentischer Abschlussarbeiten. Diplomarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Teil II“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 13, S. 42–46, 1998.
, „Bibliographie studentischer Abschlussarbeiten. Diplomarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Teil III: 1992–1996“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 13, S. 28–39, 1998.
, „Bibliographie studentischer Abschlussarbeiten. Diplomarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten aus dem Bereich Kommunikationsgeschichte. Teil 2 (1990/91/92)“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 9, S. 29–32, 1994.
, Biographisches Staatshandbuch, Lexikon der Politik, Presse und Publizistik, 2 Bde. Bern and München: Francke, 1963.
, „Das Rundfunkwissenschaftliche Institut an der Universität Wien“, Österreichische Fernsehgeschichte, Bd. 13, S. 49–55, 1998.
, , , „Emigration österreichischer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 832–835.
, „Emigration und Heimkehr“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 843–847.
, „"Gedankt hat man es mir nicht. Anmerkungen zum Leben des exilierten österreichischen Sozialisten Fritz Rosenfeld und seinen Beiträgen zu Theorie und Kritik des Kinofilms“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 848–862.
, „Hans Amandus Münster und die Ideologisierung des Leipziger Instituts für Zeitungswissenschaft im Dritten Reich“, Alte Universität – neue Universität?, Bd. 14, S. 189–204, 2011.
, „Institutsneugründungen 1938–1945“, in Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1989, S. 303–328.
, „Journalism in Exile. Notes on Austrian Journalism in Exile“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 312–315.
, Journalisten für das Reich: der "Reichsverband der deutschen Presse" in Österreich 1938–45. Wien: Verl. für Gesellschaftskritik, 1993.
, , , , ,
Kontinuitäten und Umbrüche. Von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft, Bd. 17. 2002, S. 18–27.