Biblio
Export 61 results:
Autor Titel Typ [ Jahr
Filters: Keyword is Universitätsbibliothek Wien [Clear All Filters]
, ,
„"Machen Sie es ordentlich, damit man nachher, wenn wir die Bücher ihren Besitzern zurückgeben, nicht sagt, es hätten Schweine in der Hand gehabt." Die Orientalistik – Ergebnisse der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien“, Mitteilungen der VÖB | Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Bd. 65, S. 39–78, 2012.
, „Ergebnisse der Provenienzforschung an der Fachbereichsbibliothek Judaistik der Universität Wien“, in NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit, Graz and Feldkirch: Neugebauer, 2011, S. 155–188.
, NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit. Graz and Feldkirch: Neugebauer, 2011.
, Bücherspuren: das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im "Dritten Reich", 2. erg. Aufl. Köln and Wien: Böhlau, 2010, S. 224 S.
, , „"Man muss das Gute auch am Rande des Abgrunds nicht aufgeben". Provenienzforschung und Restitutionsarbeit an der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien“, in 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck: , 2010, S. –.
, , "Beyond the horizon". Festgabe in Würdigung von Johann Winkler. 2009, S. 87 S.
, „"Der Jude ist bereits in Amerika" – Provenienzforschung und Restitution im Fall Georg Petschek“, Mitteilungen der VÖB | Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Bd. 62, S. 20–27, 2009.
, Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Göttingen: V&R unipress, 2008, S. 349 S.
, „Erwerbungspolitik an der Universitätsbibliothek Wien während der NS-Zeit – Bericht der Provenienzforschung“, NS-Raubgut in Bibliotheken. Suche, Ergebnisse, Perspektiven. Drittes Hannoversches Symposium, S. 97–109, 2008.
, „"… im wesentlichen unbeschädigt erhalten geblieben …". Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien am Beispiel der Fachbereichsbibliothek Anglistik und Amerikanistik“, in .. wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, Wien: Böhlau, 2008, S. 281–297.
, „"Werke, denen keine große Wichtigkeit beizumessen ist"? Zur Provenienzforschung und Restitutionsarbeit an der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien“, in Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte, Göttingen: V&R unipress, 2008, S. 237–255.
, „Die Bibliothek von Guido Adler“, Mitteilungen der Alfred-Klahr Gesellschaft, S. 10–13, 2007.
, „Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien. Ein Zwischenbericht“, in Wa(h)re Information. 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz 2006, Graz and Feldkirch: Neugebauer, 2007, S. 125–131.
, „Wissensspeicher in Zeiten politischer Umbrüche: Bruchstücke zur Geschichte der Universitätsbibliothek Wien 1938 und 1945“, Mitteilungen der VÖB | Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Bd. 60, S. 9–29, 2007.
, „Wegnehmen und wegsperren. Zum Umgang mit dem Literatur-Bestand in einer wissenschaftlichen Bibliothek am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien 1938–1945“, Mensch – Wissenschaft – Magie, Bd. 24, S. 177–194, 2006.
, „"Braune Erblast" im Regal. Restitutions- und Erinnerungsforschung als bibliothekarische Aufgabe“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Bd. 58, S. 9–27, 2005.
, „Die lernende Bibliothek. Das Beispiel der Universitätsbibliothek Wien“, in Bibliothek – Technik – Recht. Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag, Wien: Manz, 2005, S. 167–172.
, „Vom Ende der Universitäten und ihrer Bibliotheken“, in Bibliothek – Technik – Recht. Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag, Wien: Manz, 2005, S. 185–198.
, „Erich Schenk und der Fall Adler-Bibliothek“, in Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen. Festschrift für Manfred Angerer zum 50. Geburtstag, Frankfurt am Main: Lang, 2004, S. 383–392.
, , „Über sozialistische Privatbibliotheken in Wien und ihr Schicksal. Notizen insbesondere zu den Bibliotheken von Anton Menger, Theodor Mauthner, Wilhelm Pappenheim und Bruno Schönfeld“, Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, 2004.
,