Biblio
„Abwehren, Verschweigen, Aufklären. Der Umgang mit den NS-Medizinverbrechen seit 1945“, zeitgeschichte online [http://www.zeitgeschichte-online.de/themen/abwehren-verschweigen-aufklaeren], 2013.
, „.. nicht einmal ein Tröpfchen Blut. Adalbert Franz Seligmanns Gemälde "Der Billroth'sche Hörsaal im Allgemeinen Krankenhaus"“, Wiener Geschichtsblätter, Bd. 68, S. 219–233, 2013.
, Faszination Josephinum. Die anatomischen Wachspräparate und ihr Haus. Verlagshgaus der Ärzte, 2012, S. 184 S.
, „"Jüdische" Studierende im Nationalsozialismus – von Ausgrenzung und Vertreibung Lebenswege vertriebener Medizinstudierender der Universität Wien“, Gedenkdienst, S. 1–2, 2012.
, Julius Tandler. Anatom und Gemeindepolitiker, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2012, S. 135 S.
, Medizin in der NS-Praxis. Wien: Böhlau, 2012.
, „The Nationalization of Scientific Knowledge in Nineteenth Century Central Europe: An Introduction“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 1–29.
, Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Bielefeld: transcript, 2012, S. 264 S.
, „The Politics of Fin-de-siècle Anatomy“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 209–244.
, Rosa Kerschbaumer-Putjata (1851–1923). Erste Ärztin Österreichs und Pionierin der Augenheilkunde. Ein außergewöhnliches Frauenleben in Salzburg, 2. Aufl. Salzburg: , 2012.
, „Staatsnation, Kulturnation, Nationalstaat: The Role of National Politics in the Advancement of Science and Scholarship in Austria from 1848–1938“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 57–82.
, Das Fremde im "deutschen" Tempel der Wissenschaften. Brüche in der Wissenschaftskultur der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2011, S. 456 S.
, Das Rassenbiologische Institut der Universität Wien 1938 bis 1945, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2011, S. 141 S.
, „Die Leopold-Schönbauer-Gedenktafel im Alten Allgemeinen Krankenhaus“, Gedenkdienst, S. 5, 2011.
, "Die Zivilisation ist nur eine ganz dünne Decke …". Ella Lingens (1908–2002) Ärztin – Widerstandskämpferin – Zeugin der Anklage. Wien: Praesens-Verlag, 2011.
, Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 1838 als Geschichte der Medizin in Wien. Wien: Böhlau Verlag, 2011.
, 100 Jahre Österreichische Krebshilfe 1910–2010. Wien: , 2010.
, Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus. Dokumentation der Gedenkakte der Medizinischen Fakultät und des Fachbereichs Rechtswissenschaft und Aberkennungen an der Theologischen und der Naturwissenschaf. Nürnberg and Erlangen: , 2010, S. 76 S.
, „The Club of Female Professors of the Medical University Vienna. Eine Initiative zur Förderung von Frauen und Frauennetzwerken in den medizinischen Wissenschaften“, Rheumatologie, Bd. 159, S. 392–397, 2010.
, Die "Neuen Kliniken" des Wiener Allgemeinen Krankenhauses Situierung – Bautypen – Formensprachen, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2010.
, „Family Matters. The Rise of Family Research as a Scientific Method and the Scientification of Eugenics in Vienna after World War I“, in Styles of Thinking in Science and Technology, Wien: Verlag Der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2010, S. 1068–1080.
, „German-Speaking Emigre Neuroscientists in North America after 1933: Critical Reflections an Emigration-Induced Scientific Change“, Vertreibung von Wissenschaft, Bd. 21, S. 36–68, 2010.
, „Public Anatomies in Fin-de-Siècle Vienna“, Medicine Studies, Bd. 2, S. 72–91, 2010.
, Styles of Thinking in Science and Technology. Wien: Verlag Der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2010, S. 65–80.
, „Der "Retter des Allgemeinen Krankenhauses"“, Ärzte Woche, Bd. 22, 2009.
,