Biblio
Bibel Kirche Militär: Christentum und Soldatsein im Wandel der Zeit. Norderstedt: Books on Demand, 2018.
, „Bildungsbiografien unter den Bedingungen des Exils – Die Wiener Studierenden von 1938 und das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938“, in Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven, Wien: Mandelbaum, 2018, S. 367–391.
, „Bildungsmöglichkeiten in und außerhalb der Steiermark, Bibliotheken, Wissenschafts- und Wissenspflege“, in Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4), Wien/Köln/Weimar: , 2018, S. 521-550.
, „Bilder der Magnifizenz. Die kaiserliche Rektorengalerie der Universität Wien“, in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2017, S. 47-70.
, „Balkanforschung an der Universität Wien“, in Reichweiten und Außensichten. Die Universität Wien als Schnittstelle wissenschaftlicher Entwicklungen und gesellschaftlicher Umbrüche, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 61–98.
, Begleitheft zur Ausstellung: Von der Propagandaschmiede zur Kommunikationswissenschaft 24. September 2015 – 25. Jänner 2016 am Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Wien: Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung, 2015.
„Berthold Hatschek“, Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2015. [Online]. Available: http://www.oeaw.ac.at/online-gedenkbuch/gedenkbuch/personen/a-h/berthold-hatschek/.
, „Bildung und Emanzipation. Studentinnen an der UniversitätWien“, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 529-564.
, „Botanik und Biodiversitätsforschung am Standort Rennweg der Universität“, in Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 281-296.
, ,
„Begegnung mit dem steinernen Autor: Die Gelehrten an der Fassade der Universität Wien“, in Autorschaft, Bd. 3, Wien: Praesens-Verl, 2013, S. 223–246.
, „BibliothekarInnen der Universität Wien in der NS-Zeit: Modellfall oder Ausnahme? Eine Annäherung“, in Das deutsche und italienische Bibliothekswesen im Nationalsozialismus und Faschismus – Versuch einer vergleichenden Bilanz, Harrassowitz, 2013, S. 171–190.
, Bildung auf einen Blick 2013. OECD-Indikatoren. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2013.
Bildung in Zahlen 2011/12. Schlüsselindikatoren und Analysen. Wien: , 2013, S. 153 S.
, Bildung in Zahlen 2011/12. Tabellenband. Wien: , 2013, S. 470 S.
, „Bad Manners: A 1944 Life Magazine "Picture of the Week"“, Visual Resources. An International Journal of Documentation, Bd. 28, S. 240–262, 2012.
, „Bäume des Wissens. Anthropologie, Kunst und Politik. Melville J. Herskovits und Zora Neale Hurston – Harlem um 1930“, unsettling knowledges, 2012.
, Becoming Austrians: Jews and culture betwen the World Wars. New York, NY: Oxford University Press, 2012.
, Begegnung mit dem Autor – Das Skulpturenprogramm der Wiener Universitätsfassade. Wien: Praesens-Verlag, 2012.
, „Bemerkungen zur Wahlpolitik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach 1945“, Mitteilungen der Alfred-Klahr Gesellschaft, Bd. 19, S. 1–10, 2012.
, Bericht Materialien zur sozialen Lage der Studierenden 2012. Wien: , 2012.
, „Berufungsgericht legt Intranet-Klausel für Lehrer restriktiv aus“, heise onlnie [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Berufungsgericht-legt-Intranet-Klausel-fuer-Lehrer-restriktiv-aus-1520615.html], 2012.
Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949). Bielefeld: , 2012.
, Beziehungskiller. Meßkirch: Gmeiner, 2012, S. 363 S.
,