Biblio
„»Gleiches Gehirn, gleiche Seele, gleiches Recht!« Der medizinische Blick auf die bürgerliche Geschlechterordnung als Einflussfaktor auf die Legalisierung des Medizinstudiums für Frauen“, in Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissenschaft in Wien 1848-1955, 2018.
, „Günter Brus: "Mir ging es wohl ähnlich wie Kokoschka"“, Profil, Wien, 2018.
, Germanistik in Wien. Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933). Berlin: De Gruyter, 2016.
, „Geheimsache Bärenhöhle. Wie ein antisemitisches Professorenkartell der Universität Wien nach 1918 jüdische und linke Forscherinnen und Forscher vertrieb“, in Alma mater antisemitica, Wien: , 2015.
, „Gender-Dimensionen“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 337-362.
, „Germanistik an der Universität Wien – Zur wissenschaftlichen und politischen Geschichte des Faches von 1848 bis in die 1960er Jahre“, in Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 297-310.
, Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. Göttingen: Vienna University Press, 2014.
, Gender im Fokus 4 – Frauen und Männer an der Universität Wien. Wien: , 2013, S. 72 S.
, „Gender in Science and Technology Interdisciplinary Approaches“, S. 262 S, 2013.
, „Gewalt und Antisemitismus an der Universität Wien und die Badeni-Krise 1897. Davor und danach“, in Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress | Vienna University Press, 2013, S. 71-93.
, , „Global University System in the World Society“, in Encyclopedia of Creativity, Invention, Innovation and Entrepreneurship, Springer Science+Business Media, 2013.
, Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz [Ausstellungskatalog Focke-Museum Bremen 2013]. Darmstadt: Wiss. Buchges., 2013.
, „Geopolitik des Wahrnehmens und Erkennens. (De)Kolonialität, Grenzdenken und epistemischer Ungehorsam“, unsettling knowledges, 2012.
, „Georg Jellinek (1851-1911): Genius zwischen den Städten und den Disziplinen“, in Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Bern, Wien: Stämpfli/Österreichische Verlagsgesellschaft, 2012, S. 193-202.
, „Geschichte(n) im Film – Filmtheorie und Praxis in den Geschichts- und Kulturwissenschaften“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 755–761.
, Gewalt gegen Kinder in Erziehungsheimen der Stadt Wien, Endbericht. Wien: Turia+Kant, 2012.
, „"Ghettobänke", Prügel, Numerus Clausus“, http://science.orf.at/stories/1700188/, 2012.
, Gustav Entz – ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts. Wien: Ev. Presseverband, 2012.
, „Gustav Klimt und der Staatsauftrag“, Archivalien des Monats, 2012. [Online]. Available: http://www.oesta.gv.at/site/cob__49436/currentpage__0/6644/default.aspx.
, „Guttenberg oder der "Sieg der Wissenschaft"?“, Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. 57, S. 53–62, 2012.
, Ganz draußen? Sozialreportagen aus dem Abseits. Wien: , 2011.
, Gehirn, Geist und Gesellschaft. Orte des Subjekts in den Wiener Humanwissenschaften um 1900, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2011, S. 258 S.
, "Geist und Macht im Kalten Krieg ". Hamburg: Rolf Badstübner, 2011.
,