Biblio
„Ein Vormittag im Hochschullager Rotholz“, Lebendiges Tirol. Beilage der „Neuesten Zeitung“, 11. September 1937, 1937.
, „Das spukende Gespenst“, Unique, Bd. 01, Nr. 12, 2012.
, „B 12 verordnet“, Der Spiegel, Nr. 26, S. 57-59, 1963.
Verordnung des Staatsamtes für Volksaufklärung, für Unterricht und Erziehung und für Kultusangelegenheiten vom 9. Juli 1945 über die Einteilung des Studienjahres an den wissenschaftlichen Hochschulen (Hochschulstudienjahresordnung), Staatsgesetzblazz für die Republik Österreich., Nr. 80/1945 Bd. 1945, S. 103-104.
Verordnung des mit der Leitung des Bundesministeriums für Unterricht betrauten Bundeskanzlers über die Einteilung des Studienjahres an den Universitäten (Universitäts-Studienjahresordnung), Bundesgesetzblatt für den Bundesstaat Österreich., 323/1935 Bd. 1935.
Erlaß des Ministeriums für Cultus und Unterricht, wirksam für den ganzen Umfang der Monarchie, womit [..] die Herbstferien und die Ferien zwischen dem Winter- und Sommersemester an den k. k. österreichischen Universitäten definitiv geregelt werden , Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich . 1857.
177. Bundesgesetz vom 15. Juli 1966 über die Studien an den wissenschaftlichen Hochschulen (Allgemeines Hochschul-Studiengesetz), Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich., 177/1966 Bd. 1966.
„Zwölf Jahre danach. Eine rückblickende Einschätzung der österreichischen Studentenbewegung“, ÖZP|Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Bd. 9, S. 291–306, 1980.
, „Zwischen Studentenstreik und Urabstimmung“, Österreichisches Jahrbuch für Politik 1987, Bd. 12, S. 187–221, 1988.
, „"Zwischen Selbsthilfe und ""politischem Mandat"". Zur Geschichte der verfassten Studentenschaft in Deutschland"“, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 8, S. 235–243, 2005.
, „Zwischen Reform und Tradition: Die Universität Wien in der Zeit des Renaissance-Humanismus und der Reformation“, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15, S. 13–42, 1995.
, „Zwischen 'Referat' und 'Recension'. Strukturelle, fachliche und politische Aspekte in den Literaturberichten der MIÖG (1880–1900)“, Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke, Bd. 121, S. 40–62, 2013.
, „Zwischen Monopol und Konkurrenz. Die Archive und das kulturelle Erbe“, Festschrift für Lorenz Mikoletzky, Bd. 55, 2011.
, „Zwischen Helden, Tätern und Opfern. Welchen Sinn deutsche, französische und englische Museen heute in den beiden Weltkriegen sehen“, Geschichte & Gesellschaft, Bd. 36, S. 426–491, 2010.
, „"Zusammenarbeit mit Baal". Über die Mentalität deutscher Geisteswissenschaflter 1933 und nach 1945“, Historische Anthropologie, Bd. 8, S. 1–27, 2000.
, „Zur Zuständigkeit bei der Entziehung und Wiederverleihung des Doktorgrades“, DVBl | Deutsches Verwaltungsblatt, Bd. 8, S. 773–774, 1957.
, „Zur Wiener Studentengeschichte in den Jahren 1815 bis 1825“, Wiener Geschichtsblätter, Bd. 20, S. 404–407, 1965.
, „Zur Unwahrnehmbarkeit der Erinnerung“, unsettling knowledges, 2012.
, „Zur Tätigkeit und Beurteilung Lamormainis“, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 63, S. 375-390, 1955.
, „Zur Statistik der Advocatur“, Statistische Monatsschrift, Bd. 22 [NF 1], S. 205–243, 1896.
, „Zur Konstitution von Generationen in familienbiographischen Prozessen“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 5, S. 489–516, 1994.
, „Zur Ideologie der "Volksbürgerschaft". Die Studentenordnung der Universität Wien vom 8. April 1930 vor dem Verfassungsgerichtshof“, Zeitgeschichte, Bd. 5, S. 125–145.
, „Zur Hochschulstatistik 1864–1954“, MittHV | Mitteilungen des Hochschulverbandes, 1954.
, „Zur Geschichte des Wiener Universitätsarchivs“, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. Ergänzungsband 6, S. 739–759, 1901.
, „Zur Geschichte des Pharmakologischen Institutes der Universität Wien (Gründungsproblematik, Forschungspersönlichkeiten und Auswahl einzelner Leistungsschwerpunkte)“, Wiener klinische Wochenschrift, Bd. 102, S. 587f., 1990.
,