Biblio
„Wissenschaftlich Arbeiten – schneller, höher, weiter? Zum (Un-)Verhältnis von Arbeit und Freizeit in den (Kultur-)Wissenschaften“, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], Bd. 9, 2008.
, „Nähe und Distanz. Methodische Reflexionen nach einer Feldforschung über Gastwirtinnen in Tirol“, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 88, S. 183–203, 2003.
, „Ist der Rand das Zentrum? ›KulturwissenschaftlerInnen‹ positionieren sich“, Historische Anthropologie, Bd. 10, S. 154–164, 2002.
, „Wissenschaftlicher Wandel durch biografische Erinnerungen? Zum Beispiel: Kulturwissenschaften und Kulturwissenschaftlerinnen“, in Kontinuität : Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis, Wien: Turia+Kant, 2002, S. 209–234.
, „Wissenschafterinnen scheitern (nicht)“, in Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten, Gießen: Psychoszialverlag, 2005, S. 107–126.
, „Politik – wissenschaftliches Arbeiten – akademische Biographien. Brüche und Kontinuitäten“, in Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur, Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 2005, S. 243–256.
, „Kontinuität im Wandel – Wandel in der Kontinuität“, in Kontinuität – Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis, Wien: Turia+Kant, 2002, S. 11–26.
, „Aus der Wehrmacht an die Uni – aus der Uni in die Ehe. Restaurierte Geschlechterverhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg“, in Die Macht der Kategorien. Perspektiven historischer Geschlechterforschung, Bd. 2, Innsbruck: StudienVerlag, 2002, S. 73–88.
,