Biblio
„Wiener "Türkengedächtnis" im Wandel. Historische und anthropologische Perspektiven“, ÖZP|Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, S. 249–263, 2009.
, „Wiener romanistische sprachwissenschaftliche Dissertationen im Zeitraum von 1930–1945“, Semiotische Berichte, S. 167–186, 1991.
, „Wiener Kreis und die Idee der Unity of Science“, Fair. Zeitung für Kunst und Ästhetik, Bd. 1, 2009.
, „Wien, wo die Gegenwart erfunden wurde. Otto Neurath, Moritz Schlick und der Wiener Kreis. Auszug aus einem Nachtstudio-Gespräch mit Rudolf Haller, Carl Gustav Hempel, Brian McGuiness und Jules Vuillemin am 21.02.1982“, ORF-Nachlese, S. 2–8, 1982.
, „Wien darf nicht Chicago werden. Ein amerikanischer Soziologe über Österreich, die Nazis und das IHS“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 11, 2000.
, „"Wiedergutmachung". Bestände zu den Rückstellungsverfahren im Wiener Stadt- und Landesarchiv“, Jahrbuch des Vereins der Geschichte der Stadt Wien, Bd. 56, S. 127–143, 2000.
, „Wie sollen wir unserer Helden gedenken?“, Die Gartenlaube, Bd. 20, S. 325–328, 1916.
, „Wie Neues nicht entsteht. Die Gründung des Instituts für Höhere Studien in Wien durch Ex-Österreicher und die Ford Foundation“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 11, S. 129–178, 2000.
, „Wie Neues entsteht“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 11, S. 87–128, 2000.
, „Wie kommt die Eugenik in die Eugenik? Sampling und Auswahlverfahren von prozess-produzierten Daten am Beispiel eugenischer Netzwerke in Österreich“, Linking Theory and Data, Bd. 34, S. 159–171, 2009.
, „Wie ich, obwohl Jude, nicht Arzt wurde“, Siegfrieds Köpfe. Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus an der Universität Wien, 2002.
, „Wie gelingt der Berufseinstieg? Erste Studienergebnisse aus dem AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien“, uniport-karriereblog | http://www.uniport.at/uniport/frontend.CareerInfos/list.now?postid=9780, 2013.
„Wie die Forschung in die Lehre kam“, Attempto! : Forum der Universität Tübingen, Bd. 4, S. 34–35, 1998.
, „Why does democracy need education?“, Journal of Economic Growth, S. 77–99, 2007.
, „Who is a Jew? Antisemitic Defining, Identifying and Counting in pre-1938 Austria“, Leo Baeck Yearbook, Bd. 50, S. 149–174, 2005.
, „What is the Legacy of Austrian Academic Liberalism?“, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Bd. NS 20, S. 147–167, 2012.
, „What Is Critical Discourse Analysis? Ruth Wodak in Conversation With Gavin Kendall“, Forum Qualitative Sozialforschung, Bd. 8, Nr. 2, 2007.
, „Wer war Dr. Franz Wirer (1771–1844)?“, Mitteilungen des Ischler Heimatvereines, Bd. 17, S. 6–8, 1998.
, „Wenn Forscher Rassen am Geruch erkennen. Intuitive Erkenntniswege der deutschen Rassenbiologie“, Universität und die Grenzen der Rationalität, Bd. 12, S. 57–73, 2009.
, „"Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muß es auch Möglichkeitssinn geben." – Über die Vertreibung historischer Möglichkeiten anhand exemplarischer Lebensgeschichten von Intellektuellen im Exil“, Wiener Geschichtsblätter, Bd. 52, S. 14–35, 1997.
, „Wenn aus Erinnerung Geschichte wird. Nachrufe als Quellen historiographiegeschichtlicher Betrachtung“, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 9, S. 197–212, 2006.
, „Weitwinkel – Nahaufnahme: Zeitperspektiven in der Wissenschaftsgeschichte“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 32, S. 135–143, 2009.
, „Wegnehmen und wegsperren. Zum Umgang mit dem Literatur-Bestand in einer wissenschaftlichen Bibliothek am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien 1938–1945“, Mensch – Wissenschaft – Magie, Bd. 24, S. 177–194, 2006.
, „".. weder schön noch typisch für die Zeit." Das Max-Planck-Denkmal von Berhard Heiliger (1949/59)“, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 6, S. 184–196, 2003.
, „Weder Kombattanten noch Kommilitonen. "Feindliche Ausländer" in einer deutschen Universitätsstadt während des Ersten Weltkrieges“, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 8, S. 185–210, 2005.
,