Biblio
Außenansichten. Europäische (Be)Wertungen zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Innsbruck: Studienverlag, 1993.
, „Warum kann Österreich (noch) nicht Europa erinnern?“, Europäische Erinnerungskultur(en)?, Bd. 21, S. 16–20, 2006.
, Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen and Wien: V&Runipress, 2013.
, , „"Versessen auf Wissenschaft" – Vergessene demokratiepolitische Utopien um 1945“, in Kritik & Utopie. Positionen & Perspektiven, Wien and Berlin and Münster: LIT, 2009, S. 301-306.
, „Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien zwischen Antisemitismus, Deutschnationalismus und Nationalsozialismus 1938, davor und danach“, in Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1989, S. 197–232.
, „Exodus der Jurisprudenz“, in Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Wien and München: Jugend & Volk, 1987, S. 276–303.
, „The Exodus of the Muses (Culture Drain in Music, Film, Theatre and Visual Arts“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 27–34.
, „The Exodus of Austrian Jurisprudence“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 160–173.
, „Die Universität Wien und die "Hohe Politik" 1945 bis 1955“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 38–53.
, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005. Wien: Zsolnay, 2005.
, „Zur Archäologie über österreichische Juristen im Exil“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 434–438.
, „U.S.-Entnazifizierung in Österreich zwischen kontrollierter Revolution und Elitenrestauration (1945–1949)“, Zeitgeschichte, Bd. 11, S. 302–325, 1984.
, „Ludwig Jedlicka. Vier Leben und ein typischer Österreicher. Biographische Skizze zu einem der Mitbegründer der Zeitgeschichtsforschung“, Zeitgeschichte, Bd. 33, S. 351–370, 2005.
, Internationalisierung Österreichs seit 1945. Innsbruck and Wien and Bozen: Studienverlag, 2006.
, , Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre. Wien: VUP, 2010.
, „Zeit- und Gegenwartsgeschichte und die Mühen der Institutionalisierung auf Fakultätsebene nach 1945“, in Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 179-190.
, „Erika Weinzierl. Eine Historikerin als kritische Stimme in der späten II. Republik“, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 341-348.
, „Gewalt und Antisemitismus an der Universität Wien und die Badeni-Krise 1897. Davor und danach“, in Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress | Vienna University Press, 2013, S. 71-93.
,