Biblio
,
„Der Einmarsch in die akademische Seelenlehre“, in Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1989, S. 115–132.
, „The Viennese Institute of Psychology. Obituary for a Once Important Research Institution“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 127–133.
, „Entnazifizierung und verhinderte Rückkehr. Zur personellen Situation der akademischen Psychologie in Österreich nach 1945“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 9, S. 188–217, 1998.
, Akademische Psychologie in Wien der Zwischenkriegszeit. Das Wiener Psychologische Institut 1922–1938, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 1994.
, Zur Geschichte der Institutionalisierung der Psychologie in Österreich. Die Errichtung des Wiener Psychologischen Instituts. Wien and Salzburg: Edition Geyer, 1990.
, Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922–1938. Wien: WUV, 1995.
, Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Wien: Böhlau, 2005.
, „"Dienstbare Psychologie": Besetzungspolitik, Arbeitsschwerpunkte und Studienbedingungen in der "Ostmark"“, Psychologie & Gesellschaftskritik, Bd. 61, S. 43–81, 1992.
, „Desorientierung und Reorientierung – Zum Werden des Faches Psychologie in Wien“, in Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 267-280.
,