Biblio
Der Autonomie-Begriff, seine diskursive Verwendung und Bedeutung in den österreichischen Universitätsreformdiskussionen 1998 bis 2002, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2002, S. 378 S.
, „Der Fall unibrennt. Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute“, SWS-Rundschau, S. 1–22, 2012.
, Der Muse reicht's | The Muse has had it. Iris Andraschek, Universität Wien, Arkadenhof. Wien: Brandstätter, 2009.
Der Organisationsplan der Universität Wien nach UG 2002. Wien: , 2004, S. 18 S.
, „Der österreichische Hochschulzugang nach dem EuGH-Urteil“, Hochschulzugang: Öffnung, Gestaltung, Kriterien im internationalen Vergleich, S. 5–18, 2005.
, „Die afrikanischen Hintergründe der Universitätskämpfe. Von der Occupy-Bewegung zur Kampagne gegen Studierendendarlehen“, unsettling knowledges, 2012.
, „Die Altersstruktur der Universität Wien“, in Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bestandsaufnahmen und Zukunftsaussichten, Wien: Edition Praesens, 2004, S. 139–150.
, „Die Bildungsstürmer“, Ich riskier's! Schwerpunkt: Fortschritt wagen, Bd. 15, S. 128–131, 2013.
, Die Ernährungsgewohnheiten der Studenten und Studentinnen verschiedener Fakultäten der Wiener Universität, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2004, S. 75 S.
, Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, 2010, S. 261-267.
, „Die intrinsische Motivation zu wissenschaftlicher Arbeit als Problem von Universitätsorganisation und Leistungsmessung“, ZfHr | Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Bd. 7, S. 63–69, 2008.
, „Die Mitwirkungsbefugnisse der Betriebsratsvorsitzenden im Universitätsrat“, ZfHr | Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Bd. 10, S. 217–230, 2011.
, "Die Möglichkeiten einer Campusentwicklung auf der Schmelz Verfasser, ungedr. rer.nat.Dipl. Univ. Wien". Wien: , 2010.
, Die österreichische Universitätsreform 2002 vor dem europäischen Hintergrund, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2008, S. 167 S.
, Die österreichische Universitätsreform. Zur Implementierung des Universitätsgesetzes 2002. Wien: WUV, 2004, S. 451 S.
, „Die Quelle als Beweis? Herausforderungen und Erfahrungen der historischen Arbeit beim Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 140–147.
, Die (Rechts-)Stellung von Student/inn/en in Wien. Wien: Verlag Österreich, 2007, S. 224 S.
, „Die Ressourcenkrise und ihr Verhältnis zu den globalen Auswirkungen der Wissensökonomie“, unsettling knowledges, 2012.
, , Die Wahlen zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, ungedr. iur. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2010, S. 220 S.
, „Die "Zeitenwende" an den österreichischen Universitäten. Umbrüche, Neuerungen und Folgewirkungen des UOG 1993“, in Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert, Wien and Berlin: , 2011, S. 107–120.
, „Doktoratsstudium in Österreich: Internationaler Vergleich und empirische Befragung von WissenschafterInnen und DoktorandInnen“. Klagenfurt, S. 283 S., 2008.
, , , Education at a Glance 2013. OECD indicators. Paris: OECD Publishing, 2013.
,