Biblio
„Balfour’s Mission to Palestine: Science, Strategy, and the Inauguration of the Hebrew University in Jerusalem“, Minerva, Bd. 46, S. 53–76, 2008.
, „Bad Manners: A 1944 Life Magazine "Picture of the Week"“, Visual Resources. An International Journal of Documentation, Bd. 28, S. 240–262, 2012.
, „Bachelor of What, Master of Whom? The Humboldt Myth and Historical Transformations of Higher Education in German-Speaking Europe and the US“, European Journal of Education, Bd. 41, S. 245–267, 2006.
, „Brüche und Kontinuitäten 1933–1938–1945 Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken“, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Sanderband 12. Wie n, S. 592 S.
, „Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum“, in Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Acht Beiträge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988, S. 11–50.
, „Bundists in Vienna and the Variety of Jewish Experience in the Austrian First Republic“, in In search of Jewish community: Jewish identities in Germany and Austria 1918–1933, Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 1998, S. 115–133.
, „Bruno Bettelheim (1903–1990) und die Konzentrationslager“, in Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale. Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft, Bielefeld: Transcript, 2006, S. 180–231.
, „Brüche und Kontinuitäten – Von der NS-Judenforschung zur Nachkriegsjudaistik“, in Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2010, S. 79–110.
, „Botanik und Biodiversitätsforschung am Standort Rennweg der Universität“, in Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 281-296.
, „Blick-Stationen. Die andere Art einen Lebensraum wahrzunehmen“, in Ein Viertel Stadt. Zur Frage des Umgangs mit dem ehemaligen Jüdischen Viertel in Hohenems, Innsbruck: StudienVerlag, 1997, S. 72–85.
, „Bleibende Erinnerungszeichen an eine Rechtslehre“, in Grundlagen der Österreichischen Rechtskultur: Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, Wien: Böhlau, 2010, S. 543–562.
, „"Bitter Ink"“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 214–218.
, „Bischof Albrecht III. als Gelehrter von europäischem Rang (Albert von Sachsen )“, in Das erste Bistum Mitteldeutschlands. Zeitzeugnisse von Kaiser Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (= Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29), Halberstadt : , 2004, S. 81-92.
, „"Bis an die Grenzen des Möglichen": Der Dekan Viktor Christian und seine Handlungsspielräume an der Philosophischen Fakultät 1938–1943“, in Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2010, S. 49–78.
, „Biographisch-lexikalisches Arbeiten. Gedanken zu Theorie und Praxis fächerübergreifender biographischer Lexika, mit besonderer Berücksichtigung des Österreichischen Biographischen Lexikons“, in Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik, Waidhofen/Thaya: , 2000, S. 47–67.
, „Biographien der Spitzenbeamten der Ersten Republik – ein Beitrag zur Elitenforschung“, in Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und des Jahres 1945, Wien: Europaverlag, 1977, S. 5–20.
, „Biographieforschung als "Königinnenweg"? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung“, in Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung, Freiburg: , 1994, S. 129–153.
, „Biographical Documentation [Wissenschaft / Literatur / Film und Theater / Musik / Kunst und Architektur]“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995.
, „Biografien der Archivbeamten seit 1749“, in Gesamtinventar d. Wiener Haus-, Hof- u. Staatsarchivs, Bd. 1, 1936, S. 1-166.
, „"…bin nirgendwo zu Hause …" – Zu Leben und Werk von Stella Rotenberg“, in Scherben sind endlicher Ort. Ausgewählte Lyrik und Prosa (hgg. V. Primus-Heinz Kucher, Armin A. Wallas), Wien: VfGk, 1991, S. 13–25.
, „Bildungstheorie und allgemeine Biographieforschung“, in Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Opladen: , 1999, S. 57–68.
, „Bildungsreform gescheitert .. Gegenreform? 50 Jahre Schul- und Hochschulpolitik in Österreich“, in Österreich 1945–1995. Gesellschaft. Politik. Kultur, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1995, S. 458–484.
, „Bildungspolitische Tendenzen in Österreich 1918–1934“, in Bildung, Politik und Gesellschaft, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1978, S. 264–301.
, „Bildungspolitik“, in Staatslexikon – Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. 1, 7. Aufl., Freiburg and Basel and Wien: Herder Verlag, 1995, S. 798–809.
, „Bildungsplanung in den Jahren des Bildungsbooms. Forschungen zur Regionalgeschichte“, in Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch: die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn: Schöningh, 2005, S. 259–282.
,