Biblio
Verborgene Wurzeln der NS-Justiz: strafrechtliche Rüstung für zwei Weltkriege. Wien: Europa Verlag, 1985, S. 261 S.
, „Verbotene Vermischungen. "Rassenschande", Liebe und Wiedergutmachung“, in Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien: Böhlau, 2005, S. 341–361.
, „Verbrannte Klimtbilder: Das Puzzle von Immendorf“, Die Presse, Wien, 2015.
, Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: Beck, 2005.
, Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944 (Gebundene Ausgabe) Hamburger Edition. Hamburg: , 2002.
Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München: C.H. Beck, 2002.
, „Verbrechen in der Endphase des Krieges - Der Prozess gegen Dr. Jörn Lange“, 2005. [Online]. Available: http://ausstellung.de.doew.at/b145.html.
„Verbreitet sich ein "Humboldt’sches Modell" an den deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert?“, in Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert., Basel: Schwabe Verlag, 2001, S. 75–104.
, „Verdienste um das Juridicum (Laudatio auf den Planer und auf die baurechtlichen Betreuer des Juridicums im Juni 1988)“, in Wissenschaft in Staat und Gesellschaft. Akademische Ansprachen und Reden, Wien: Archiv der Universität Wien, 1993, S. 142-151.
, Verdrängte Kultur. Österreich 1918–1938–1968–1988, Bd. 45. Wien: , 1990, S. 97.
Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich, 1945–1955. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1986.
, , „Verein Ernst Mach (Hg.): Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis (1929)“, in Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung, Hamburg: Felix Meiner, 2006, S. 3–29.
, „Verfahren eingestellt. Der Umgang der österreichischen Justiz mit NS-Gewalttätern in den 1960er und 1970er Jahren“, in Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz: , 2004, S. 637–650.
, Verfasserlexikon zur Studenten- und Universitätsgeschichte. Ein bio-bibliographisches Verzeichnis. Köln: SH-Verlag, 2004, S. 366 S.
, „Verfassungsrechtliche Grundlagen der Hochschulreform in Österreich – eine Zwischenbilanz“, WissR | Wissenschaftsrecht, Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftsförderung, Bd. 39, S. 159–172, 2006.
, Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Wien: Böhlau, 2005.
, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Bd. 2: Einleitung und biobibliographische Daten G–Q. Osnabrück: Secolo, 2004.
, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Bd. 1: Einleitung und biobibliographische Daten A–F. Osnabrück: Secolo, 1996.
, Verfolgung und Selbstbehauptung. Die Juden in Österreich 1938–1945. Wien: Herold, 1978.
, "Verfolgung und Vermögensentzug Homosexueller auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit". Wien: , 2004, S. 95 Seiten.
, „Vergangene und gegenwärtige Modernisierungen des Hochschulwesens: Bildungs- und gesellschaftspolitische Wandlungen“, in Mitteleuropäische Universitäten um die Jahrtausendwende, Wien and Poznan: Österr. Ges. für Mitteleurop. Studien, 1999, S. 111–148.
, Vergangenheit und Gegenwart des Museums für menschliche Anatomie an der Wiener Universität. Wien: , 1809.
, Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Stuttgart: Steiner, 2007, S. 417 S.
, „Vergangenheitspolitik und Geschichtsrevisionismus – Februaraufstand 1934, Dollfuß-Mord und Austrofaschismus“, in Geschichte macht Herrschaft. Zur Politik mit dem Vergangenen, Wien: Braumüller, 2007, S. 215–226.
,