Biblio
„The bicentenary of the University of Lund in 1868. A low point in Scandinavian cooperation – or a rebirth? [Book chapter]“, in Nineteenth-century university jubilees as the driving forces of increasing Nordic cooperation, 2011.
, Bildung auf einen Blick 2011. OECD-Indikatoren. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2011, S. 612 S.
Bildung in Zahlen 2009/10. Schlüsselindikatoren und Analysen. Wien: , 2011, S. 152 S.
, Bildung in Zahlen 2009/10. Tabellenband. Wien: , 2011, S. 412 S.
, "Bildung: Kampfbegriff oder Pathosformel. Über die revolutionären Wurzeln und die bürgerliche Geschichte des Bildungsbegriffs". Wien: Löcker, 2011, S. 154 S.
, Bildung: Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart: Metzler, 2011, S. 456 S.
, BücherInnen, – die / ein Projekt von Studierenden der Akademie der bildenden Künste, Wien, 2010/2011. Wien: , 2011.
Christian Broda. Eine politische Biographie. Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2011, S. 603 S.
, „Chronik der Ereignisse. Die Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (ÖGW) 1980 – 2010“, Mensch – Wissenschaft – Magie Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 28, S. 1–30, 2011.
, „The Contemporaneity of Environmental History: Negotiating Scholarship, Useful History, and the New Human Condition“, Journal of Contemporary History, Bd. 46, S. 610–630, 2011.
, Das Alter (in) der Wissenschaft, Bd. 14. 2011.
„Das botanische Frühwerk des Paläobiologen Othenio Abel (1875-1946): Persönliche Netzwerke und fachliche Prädisposition“, Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 89, 2011.
, „Das Doktor-Plagiat ist hoffähig geworden“, Süddeutsche Zeitung, 2011.
, „Das extramurale Exil. Vereinsleben als Reaktion auf universitären Antisemitismus“, in Jüdisches Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert, Innsbruck: , 2011, S. 15–29.
, Das Fremde im "deutschen" Tempel der Wissenschaften. Brüche in der Wissenschaftskultur der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2011, S. 456 S.
, „Das NS-Verbotsgesetz – von der Entnazifizierung zur Holocaust-Leugnung“, Festschrift für Lorenz Mikoletzky, Bd. 55, 2011.
, Das Personal des Bundes 2011. Daten und Fakten. Wien: BKA, 2011.
, „Das Problem Wissenschaftsgeschichte“, Mensch – Wissenschaft – Magie Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 28, S. 31–36, 2011.
, Das Rassenbiologische Institut der Universität Wien 1938 bis 1945, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2011, S. 141 S.
, "Das Selbst als Netzwerk. Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag ". Bielefeld: transcript, 2011, S. 226 S.
, „Das unvollständige Projekt. Bestandsaufnahme der österreichischen Politikwissenschaft“, ÖZP|Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Bd. 40, S. 81–89, 2011.
, Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2011, S. 364 S.
, „"..dass die Facultätsstudien Staatsdiener, nicht Gelehrte heranzubilden haben.." – Zur Einführung der juristischen Staatsprüfung 1850“, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, S. 339–355, 2011.
, „»Demut und Stolz .. Glaube und Kampfessinn«. Die konfessionell gebundenen Studentenverbindungen – protestantische, katholische, jüdische“, in Universität, Religion und Kirchen, Basel: Schwabe Verlag, 2011, S. 277–301.
,