Biblio
Atypisch beschäftigt. Linz: , 2008.
Atomenergie und Universität, Rektoratsrede, gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 28. November 1958. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1958, S. 29 S.
, Athena Unbound. The Advancement of Women in Science and Technology. Cambridge: University Press, 2000.
, „Asymetrische Geshlechterkonstrukturion an der Hochschule“, in Vielfältige Verschiedenheiten: Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf, Frankfurt am Main and New York: Campus, 1999, S. 135–160.
, „"Assimilation was, one could say, the normal thing.."“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 329–330.
, „Assimilated Jewish youth and Viennese cultural life around 1930“, in Jews, Antisemitism and Culture in Vienna, London and New York: Routledge, 1987, S. 174–184.
, „The Assertion of Identity. Jewish Student Nationalism at the University of Vienna before the First World War“, Year-book Leo Baeck Institute, Bd. 27, S. 171–188, 1982.
, Asperger's children: The origins of autism in Nazi Vienna, First edition. New York: {W.W. Norton et Company}, 2018.
, Aspekte der Hochschulreform. Graz: Leykam.
, „".. As the Universities in Austria Were More Pillars of Our Movement Than Those in the Old Provinces of the Reich". The University of Vienna from Nazification to De-Nazification“, A Period of Darkness – The University of Vienna’s Medical School and the Nazi Regime, Bd. 17, S. 267–278, 1999.
, Ãrztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München: Beck, 1995.
, Ärzte am Volkskörper. Die Wiener Medizin und der Nationalsozialismus, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2007, S. 339 S.
, „Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945). Zwei jüdische Gelehrtenschicksale in Wien und Prag“, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2012, S. 129–167.
, „Arthur Goldmann – ein jüdischer Archivar im Dienst der Universität Wien (1905 –1929)“, in Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress | Vienna University Press, 2013, S. 125-147.
, „Art, Public Authorship and the Possibility of Re-Democratization“, Visual Culture in Britain, Bd. 12, S. 219–235, 2011.
, „Arnold Hauser“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 659–663.
, „Arnold Durig“, in Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1962/63, Wien: , 1963, S. 43–44.
, „Arno Gisinger: InventARISIERT“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 740–744.
, „Arisierung der Gebildeten. Vergleich zweier aus Österreich emigrierter Wissenschaftlergruppen im Kontext“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 229–254.
, , , „"Ariadne Holds the Thread. Women Writer's Hidden Anti-Fascist Strategies“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 236–245.
, „Argentinien als NS-Fluchtland? Mythos und Wirklichkeit“, in Verlorene Nachbarschaft. Jüdische Emigration von der Donau an den Rio de la Plata, Wien: , 2010, S. 253–272.
, , „Archivische Technologien im Nationalsozialismus als Instrumente der Täter und Gedächtnis der Opfer“, in Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart, Essen: Klartext, 2007, S. 22–33.
,