Biblio
Visualisierung oder Vision? Bilder (in) der Wissenschaft, Bd. 12. 2009.
Visualität und Geschichte. Münster: LIT, 2011, S. 227 S.
, „Visuelle Geschichtspolitiken im öffentlichen Raum. Eine Reflexion über künstlerische Strategien der Erinnerung im Postnazismus“, smrt Postnazismus, S. 4–7, 2011.
, „Visuelle Kulturen der Anatomie in Zeiten politischer Umbrüche“, in Wandlungen und Brüche: Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2018, S. 301-310.
, Vivat Academia, Vivant Professores .. Vom Werden und Wirken der Hohen Schulen in Österreich. Wien: , 1968.
, Voices from the Holocaust. New York: New American Library, 1981.
, „Volk, Bevölkerung, Rasse und Raum. Erich Kayser's Ambigous Concept of a German History of Population, ca. 1918–1955“, in German Scholars and Ethnic Cleansing, 1920–1945, New York and Oxford: Berghahn, 2005, S. 86–99.
, , „Völkerrecht“, in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, Göttingen: V&R unipress, 2014, S. 521-546.
, "Völkische Frauenbewegung". Deutsch-nationale und nationalsozialistische Geschlechterpolitik in Österreich. Wien: , 1998.
, Völkische Verbindungen. Beiträge zum deutschnationalen Korporationsunwesen in Österreich. Wien: , 2009, S. 222 S.
, Völkische Wissenschaften und Politikberatung im 20. Jahrhundert. Expertise und "Neuordnung" Europas. Paderborn: , 2010.
, "Volksbildung mach ich wo immer.." Viktor Matejka, 1901–1993, Bd. 16. 2007, S. 156 S.
Volksbürgerschaft und Staatsbürgerschaft. Das Studentenrecht in Österreich 1918–1932, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 1977, S. 352 Bl.
, „"Volksgeschichte" und Königsberger Milieu: Forschungsprogramme zwischen Weimarer Revisionspolitik und nationalsozialistischer Vernichtungsplanung“, in Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften 1: Fächer – Milieus – Karrieren, Göttingen: V&R, 2004, S. 169–210.
, „Volkskunde in Österreich nach 1945“, in Probleme und Perspektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung, Dresden: Thelem, 2005, S. 79–101.
, „"Volkskundliche Quellströme in Wien: Anthro- und Philologie, Ethno- und Geographie“, in Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 1994, S. 417–424.
, Volkszählung 2001 – Bildungsstand der Bevölkerung. Wien: , 2005.
, Volkszählung 2001 – Schüler und Studenten. Wien: , 2005.
, „Vom Adel des Doctor“, in Das Profil des Juristen in der europäischen Tradition. Symposion aus Anlass des 70. Geburtstags von Franz Wieacker, Ebersbach: , 1980, S. 279–294.
, „Vom „akademischen Altersheim“ zur Spitzenforschungsanstalt? Mobilität der Wiener Professoren 1848–1918“, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 621-648.
, Vom AKH zum Uni-Campus. Achse der Erinnerung. Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 2015, S. 104.
, „Vom "Antisemitismus des Wortes" zum "Antisemitismus der Tat". Das österreichische Beispiel 1918–1938“, in Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938, Tübingen: Niemeyer, 1993, S. 16–54.
, „Vom Antlitz zur Maske. Goethe-Zeichnungen in Buchenwald, Porträts jüdischer Häftlinge im Schillermuseum“, Berliner Zeitung, S. 11–12, 1999.
,