Biblio
„Rektorentafel der Universität Wien wird "ins licht gerückt"“, Medienportal der Universität Wien, 2017. [Online]. Available: http://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/rektorentafel-der-universitaet-wien-wird-ins-licht-gerueckt/.
, , „Emil Reisch (1863-1933)“, in 100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut 1898-1998 , Wien: , 1998, S. 104-105.
, „Klassische Archäologie in politischen Umbruchzeiten. Wien 1938–1945“, in Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2010, S. 343–370.
, „Camillo Praschniker (1884–1949)“, in Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus 1, Menschen – Kulturen – Traditionen, Rahden: , 2012, S. 75–89.
, Hitlers Vätergeneration: die Ursprünge des Nationalsozialismus in der k.u.k. Monarchie. Wien: Böhlau, 2005, S. 675 S.
, „Die "longue durée" von Frauen in der Wissenschaft. Orte, Organisation, Anerkennung“, in Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000, Berlin: Akademie Verlag, 2002, S. 1–28.
, Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000. Berlin: Akademie Verlag, 2002.
, Die Akademie der Wissenschaften in Wien im Kartell der deutschsprachigen Akademien, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2010.
, Sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann: linguistische Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann im öffentlichen Bereich (Berufsbezeichnungen, Titel, Anredeformen, Funktionsbezeichnungen, Stellenausschreibungen). Wien: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 1987, S. 66 S.
, „In Österreich nichts Neues – oder doch?“, Zukunft, 2009.
, Die Sprachen der Vergangenheiten. Öffentliches Gedenken in österreichischen und deutschen Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994, S. 130 S.
, Sprache und Macht – Sprache und Politik. Wien: ÖBV, 1989, S. 130 S.
, Totalitäre Sprache = Langue de bois. Wien: Passagen-Verlag, 1995, S. 268 S.
, Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, S. 567 S.
, Das kann einem nur in Wien passieren. Alltagsgeschichten. Wien: Czernin Verlag, 2001.
, Nationale und kulturelle Identitäten Österreichs: Theorien, Methoden und Probleme der Forschung zu kollektiver Identität. Wien: IFK, 1995, S. 109 S.
, "Wir sind alle unschuldige Täter". Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990, S. 401 S.
, „Das Ende der Aufklärung?“, in Kritik & Utopie. Positionen & Perspektiven, Wien and Berlin and Münster: LIT, 2009, S. 442–446.
, Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte. Wien: Herder Verlag, 1959.
, „CV und Ständestaat“, in Die Vorträge der vierten österreichischen Studentenhistorikertagung Perchtoldsdorf 1980, Wien: , 1980, S. 75–102.
, , „Gedächtnis(lücken) – eine Ausstellungstrilogie“, Gedenken und Gedächtnis, S. 51–113, 2005.
, „Februarballade. Fritz Brügel, der Bürgerkrieg 1934 und die Bibliothek der Arbeiterkammer Wien“, in "Wir werden ganze Arbeit leisten.." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue kritische Texte, Norderstedt: Books on Demand, 2004, S. 227–232.
, Studien zur Jubelfeier der Wiener Universität im Jahre 1865. Wien: Herzfeld & Bauer, 1865, S. 222 S.
,