Biblio
„Vorwort“, in Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen, Wien: ÖBV, 1994, S. 5–6.
, „Vorwort dessen Lektüre sich empfiehlt, damit der Leser die Absicht der Autoren kennenlernt und den Aufbau dieses Buches versteht“, in Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.
, „Wachstum und Austausch akademischer Karrieren 1850–1940“, Bildungsbeteiligung. Wachstumsmuster und Chancenstrukturen 1800–2000, Bd. 9, S. 353–366, 2006.
, Waffenstudenten und katholische Korporationen an der Universität Wien 1918–1938. Versuch einer Bestandsaufnahme, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 1994, S. 142 S.
, Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 2008.
, Wahlrecht und Wählerverhalten in Wien 1848–1932. Privilegien, Partizipationsdruck und Sozialstruktur. Wien: J&V, 1984, S. 271 S.
, "Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich ". Frankfurt am Main: Campus, 2013, S. 529 S.
, „Walter Antoniolli in ÖCV-Biolex“, 2017. [Online]. Available: https://www.oecv.at/Biolex/Detail/12509213 .
Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt, 1966, S. 1237.
, Walter Hirschberg am Museum für Völkerkunde (Wien) im Dienst des "kolonialen Traums" (1938–1945), ungedr. phil.Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2009.
, Walter Hirschberg – Textanalyse ethnologischer Publikationen (1927–1945), ungedr. phil.Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2008.
, „Walter Jambor – in memoriam“, libri liberorum, Bd. 8, 2007.
, „Walter Kohn, Nobelpreis für Chemie 1998“, PLUS LUCIS, Bd. 1, S. 22-23, 1999.
, Walter Kohn: Personal Stories and Anecdotes Told by Friends and Collaborators. Berlin, Heidelberg: , 2003.
, Wandel der Hochschulstrukturen im Internationalen Vergleich. Kassel: Enke, 1988, S. 283 S.
, „Wandel und Kontinuitäten im Übergang zur „Massenuniversität““, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 725-758.
, „Wandlungen der österreichisch-ungarischen wissenschaftlichen Beziehungen im Laufe des 19. Jahrhunderts“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. I: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, München: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1983, S. 294–302.
, "Wann habe ich eigentlich studiert?" Hilde Spiel in Wien bis 1936, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2013, S. 127 S.
, „Wanted! Fair-Trade-Label für akademische Arbeit“, Arbeit, S. 22–24, 2012.
, „Wartburg, Weimar und Wien: der Staat Carl Augusts in der Auseinandersetzung mit den Folgen des Studentenfestes von 1817“, Historische Zeitschrift, Bd. 215, S. 49–106, 1972.
, Wartburgtreffen 1967. Manifestation der Jugend und Studenten der Deutschen Demokratischen Republik anläßlich des 150. Jahrestages des Wartburgfestes der deutschen Burschen (13. bis 15. Oktober 1967). Berlin: Zentralrat der Freien Dt. Jugend, 1968, S. 80 S.
, Warum der Narrenturm zu Wien keinen Garten hatte. Göttingen: V&R, 2005, S. 321–.
, Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass – 1800 bis 1933. Frankfurt am Main: Fischer, 2011, S. 351 S.
, „Warum existieren keine "klassischen" Autobiographien von Frauen?“, in Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen, Berlin: , 1995, S. 130–141.
,