Biblio
Die akademischen Grade namentlich an den Österreichischen Universitäten. Rektoratsschrift der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck für das Studienjahr 1909/10. Innsbruck: Verlag der Wagner'schen Universitätsbuchhandlung, 1910, S. 124 Seiten.
, Die Reichsuniversitäten Posen, Prag und Strassburg als Modelle nationalsozialistischer Hochschulen in den von Deutschland besetzten Gebieten. Torun: Wydawnictwo Adam Marszalek, 2000, S. 308 S.
, , , , „Wilhelm Meyer-Lübke (1861-1936). Der Sprachwissenschaftler als Philologe“, in Portraits de médiévistes suisses (1850-2000). Une profession au fil du temps, Genève: , 2009, S. 179–214.
, „Anschluß unter geistiger Führung“, Der Standard, 2008.
, „Nobelpreisträger aus Österreich“, 600 Jahre Wiener Universität, S. 37–39, 1965.
, Die geraubt Würde. Die Aberkennung des Doktorgrades an der Universität Würzburg 1933–1945. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 199 S.
, „Österreichische Wissenschaft im niederländischen Exil 1933 bis 1940“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 959–964.
, Fachlexikon abc Forscher und Erfinder. Thun, Frankfurt am Main: , 1992.
, Das Josephinum, Biographie eines Hauses. Die medizinisch-chirurgische Josephsakademie seit 1785. Das Institut für Geschichte der Medizin seit 1920. Wien and München: , 1985.
, 200 Jahre Allgemeines Krankenhaus in Wien. Wien: , 1984.
, „Zur Geschichte des Pharmakologischen Institutes der Universität Wien (Gründungsproblematik, Forschungspersönlichkeiten und Auswahl einzelner Leistungsschwerpunkte)“, Wiener klinische Wochenschrift, Bd. 102, S. 587f., 1990.
, „Festschrift 125 Jahre Medizinische Universitätsklinik“, in Die II. Medizinische Universitätsklinik in Wien, 1994, S. 28ff.
, „Historisches zum Krebsproblem. In memoriam Wolfgang Denk“, Der praktische Arzt, Bd. 37, S. 249ff., 1983.
, , „Die Wiener medizinischen Schulen“, 600 Jahre Wiener Universität, S. 27–36, 1965.
, „Richard Nikolaus Coudenhove-Calergi (1894–1972) und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger Jahren“, Historische Zeitschrift, Bd. 238, S. 102–122, 2006.
, „Prinzipien nationaler und übernationaler Literaturgeschichtsschreibung in Österreich von 1800 bis 1918“, Sprachkunst, Bd. 14, S. 14–28, 1983.
, „Ivan Franko als Student und Doktor der Universität Wien“, in Slawische Literaturen – Österreichische Literatur(en), Bern and Wien: Lang, 2009, S. 211–226.
, „Zum literarischen Schaffen Frankos in deutscher Sprache“, in Slawische Literaturen – Österreichische Literatur(en), Bern and Wien: Lang, 2009, S. 227–237.
, „Schlick“, in Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 10, 1993, S. 232.
, „Ivan Franko“, in Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Wien: , 1957, S. 347.
, Beschreiben des Holcaust. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997, S. 341 S.
,