Biblio
„OLG Stuttgart entscheidet zur Reichweite des § 52a UrhG“, [http://www.urheberrecht.org/news/4575/], 2012.
, Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Wien: Böhlau, 2012, S. 673.
, „Othenio Abel, Kämpfer gegen die "Verjudung" der Universität“, Der Standard, 2012.
, Paying the professoriate. A GIobai Comparison of Compensation and Contracts. New York and London: Routledge, 2012.
, „The Perils of Professionalism: Lawyers, Teachers, and Engineers in Nazi Germany [1986]“, Konrad H. Jarausch: Contemporary History as Transatlantic Project. The German Problem 1960–2010, S. 157–183, 2012.
, Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, Bd. 2. Regensburg: Schnell & Steiner, 2012.
, „Pflichtlektüre: Universitäten dürfen Lehrbücher nicht kostenlos ins Netz stellen“, [http://www.sueddeutsche.de/q5q382/570799/Pflichtlektuere.html], 2012.
, Pionierinnen und Pioniere der Spätmoderne. Künstlerische Lebens- und Arbeitsformen als Inspirationen für ein neues Denken. Bielefeld: transcript, 2012.
, Place, Naming and the Interpretation of Cultural Landscapes. Aldershot: , 2012, S. 7–31.
, The Political Views of Edinburgh University staff and students 1914–1939, Ph. D, in progress, Edinburgh University. Edinburgh: , 2012.
, „The Politics of Fin-de-siècle Anatomy“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 209–244.
, , „Portuguese Science Scholars Visiting Europe at the Beginning of the 20th Century: Engaging in the Plan of Junta de Educacao Nacional (JEN) [Portuguese Board of Education]“, in Universities in Central Europe: Crossroads of Scholars from all over the World (Prague, September 29-October 1, 2011) Conference Proceedings [DVD], Prag: , 2012, S. 153–166.
, „Prolog: Zum Primat der Wissenschaftsgeschichte“, in Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2012, S. 7–10.
, „"Rechtsgermanistik zwischen Ideologie und Wirklichkeit "“, in Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945, Wien: Manz, 2012, S. 79–105.
, , Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin. Göttingen: V&R unipress, 2012, S. 11–14.
, „Renaming the past in post-Nazi Germany. Insights into the politics of street naming in Mannheim and Potsdam“, cultural geographies, Bd. 19, S. 385–400, 2012.
, , Rosa Kerschbaumer-Putjata (1851–1923). Erste Ärztin Österreichs und Pionierin der Augenheilkunde. Ein außergewöhnliches Frauenleben in Salzburg, 2. Aufl. Salzburg: , 2012.
, Schaukästen der Wissenschaft: Die Sammlungen an der Universität Wien. Wien: Böhlau, 2012, S. 200 S.
, Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen der Universität Wien. Wien: Böhlau, 2012.
, „Science and Its Publics: Internationality and National Languages in Central Europe“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Basingstoke: , 2012, S. 30–56.
, Science, Democracy and the American University. From the Civil War to the Cold War. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.
,