Biblio
„Die vertriebene Architektur“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 622–624.
, Die Wehrmacht im Dritten Reich (6 Bände). Boppard: Boldt.
, „Die Welt als Repräsentation“, in Alles Gewordene hat Geschichte. Die Schule der ANNALES in ihren Texten 1929–1992, Leipzig: Reclam, S. 320–347.
, , „Eduard Pernkopf“. [Online]. Available: http://www.meduniwien.ac.at/geschichte/anschluss/an_pernkopf.html.
, „Egon Brunswik und Else Frenkel-Brunswik“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 306–317.
, „Ein Austromarxist als Emigrant in der Schweiz und in der BRD“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 324–327.
, „Ein Wort gibt das andere, oder: Selbstreflexivität als Methode [58 Absätze]“, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], Bd. 4.
, „Einige Anmerkungen zum Exil österreichischer Intellektueller in Mexiko 1938 bis 1945“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 1004–1011.
, „Einige grundsätzliche Überlegungen zur Emigration österreichischer Musikwissenschaft“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 600–602.
, „Einleitende Bemerkungen zur Emigration von Soziologen und Sozialforschern aus Österreich“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 318–323.
, „Einleitung“, in Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck: StudienVerlag, S. 7–15.
, „Einleitung“, in Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus, 2. Aufl., München: K.G. Saur, S. 29–74.
, „Einleitung“, in Keine "Abrechnung". NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945, Leipzig and Wien: .
, „Einleitung“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, S. 19–60.
, „Einleitung zur Psychoanalyse“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 212–215.
, „Emigration in die Sowjetunion“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 976–979.
, „Emigration nach Australien“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 1035–1042.
, „Emigration österreichischer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 832–835.
, „Emigration und Heimkehr“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 843–847.
, „Emigrationsland Schweiz“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 952–955.
, Enciklopedija Jugoslavije, 8 Bd. Zagreb: .
Encyclopaedia Judaica, 16 Bd. Jerusalem: .
„Engelbert Broda“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 706–708.
, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: , S. 150 S.
,