Biblio
Export 1860 results:
Autor Titel [ Typ
Filters: First Letter Of Last Name is S [Clear All Filters]
„Das Jahr 1968 Als Ereignis, Symbol Und Chiffre Gesellschaftlicher Und Wissenschaftlicher Konfliktzonen“, in Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre, , Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre (Wien: VUP, 2010), S. 9–20
, „Das Jahr 1968 Als Ereignis, Symbol Und Chiffre Gesellschaftlicher Und Wissenschaftlicher Konfliktzonen“, in Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre, , Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre (Wien: VUP, 2010), S. 9–20
, „Das Juridicum. Haus Der Rechtswissenschaftlichen Fakultät“, in Stätten des Wissens. Die Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365–2015, , Stätten Des Wissens. Die Universität Wien Entlang Ihrer Bauten 1365–2015 (Wien/Graz/Köln: Böhlau, 2015)
, „Das Kolleg Sankt Nikolaus An Der Universität Wien, Ein Studienhaus Der Cistercienser“, in Die regulierten Kollegien im Europa des Mittelalters und der Renaissance / Les collèges réguliers en Europe au Moyen Âge et à la Renaissance (= Aufbrüche. Interkulturelle Perspektiven auf Geschichte, Politik und Religion 4), , Die Regulierten Kollegien Im Europa Des Mittelalters Und Der Renaissance / Les Collèges Réguliers En Europe Au Moyen Âge Et À La Renaissance (= Aufbrüche. Interkulturelle Perspektiven Auf Geschichte, Politik Und Religion 4) (Bochum, 2012), S. 151-159
, „Das Kolleg Sankt Nikolaus An Der Universität Wien, Ein Studienhaus Der Cistercienser“, in Die regulierten Kollegien im Europa des Mittelalters und der Renaissance / Les collèges réguliers en Europe au Moyen Âge et à la Renaissance (= Aufbrüche. Interkulturelle Perspektiven auf Geschichte, Politik und Religion 4), , Die Regulierten Kollegien Im Europa Des Mittelalters Und Der Renaissance / Les Collèges Réguliers En Europe Au Moyen Âge Et À La Renaissance (= Aufbrüche. Interkulturelle Perspektiven Auf Geschichte, Politik Und Religion 4) (Bochum, 2012), S. 151-159
, „Das Kollektive Gedächtnis Österreichs. Eine Einführung“, in Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten, , Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten (Wien: VGP, 2004), S. 9–25
, „Das Konzept Der „Elite(N)“. Theorie Und Anwendbarkeit In Der Geschichtsschreibung“, in Eliten im Wandel gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert (Für Klaus Saul zum 65. Geburtstag), , Eliten Im Wandel Gesellschaftliche Führungsschichten Im 19. Und 20. Jahrhundert (Für Klaus Saul Zum 65. Geburtstag) (Münster: Westfäl. Dampfboot, 2004), S. 24–41
, „Das Konzept Der „Elite(N)“. Theorie Und Anwendbarkeit In Der Geschichtsschreibung“, in Eliten im Wandel gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert (Für Klaus Saul zum 65. Geburtstag), , Eliten Im Wandel Gesellschaftliche Führungsschichten Im 19. Und 20. Jahrhundert (Für Klaus Saul Zum 65. Geburtstag) (Münster: Westfäl. Dampfboot, 2004), S. 24–41
, „Das K.u.k. Technische Militärkomitee Im Spannungsfeld Von Industrie Und Wissenschaft“, in Wirtschaft, Technik und das Militär 1914-1918, Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg, , Wirtschaft, Technik Und Das Militär 1914-1918, Österreich-Ungarn Im Ersten Weltkrieg (Wien, Berlin: LIT Verlag, 2014), S. 307-324
, „Das Modulare Wissenskonzept Des Karlsruher Ansatzes Der Integrierten Wissensforschung. Zur Grundlegung Der Allgemeinen Wissentheorie Für „Wissen Aller Arten, In Jeder Menge Und Güte““, in Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime, , Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime (Opladen: Leske+ Budrich, 2002), S. 13–46
, „Das Neue Institutsgebäude (Nig), Universitätsstraße 7“, in Der Universitätsbau in der Zweiten Republik. Ein Beitrag zur Entwicklung der universitären Landschaft in Österreich, Der Universitätsbau In Der Zweiten Republik. Ein Beitrag Zur Entwicklung Der Universitären Landschaft In Österreich, 2005, S. 139-140
, „Das Österreichische Bildungssystem Zwischen 1749 Und 1918“, in Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, , Geschichte Der Österreichischen Humanwissenschaften (Wien, 1999), S. 115–146
, „Das Politische Bewusstsein Sozial Engagierter Studenten In Österreich“, in Maturanten, Studenten, Akademiker: Studien zur Entwicklung von Bildungs- und Berufsverläufen in Österreich, , Maturanten, Studenten, Akademiker: Studien Zur Entwicklung Von Bildungs- Und Berufsverläufen In Österreich (Klagenfurt, 1985), S. 195–224
, „Das Um-Schreiben Urbaner Topographien – Gedächtnispolitik Durch Straßenumbenennungen. Wien, 1910–2010“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, , Update! Perspektiven Der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010 (Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012), S. 672–680
, „Das Um-Schreiben Urbaner Topographien – Gedächtnispolitik Durch Straßenumbenennungen. Wien, 1910–2010“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, , Update! Perspektiven Der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010 (Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012), S. 672–680
, „Das Unsagbare Sagen. Stella Rotenbergs Exildichtungen“, in Keine Klagen über England?, , Keine Klagen Über England? (München, 1998), S. 62–73
, „„… Das Wäre Der Tod. Und So Erfand Ich Mir Eine Person““, in Lebenswege und Lektüre. Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada, , Lebenswege Und Lektüre. Österreichische Ns-Vertriebene In Den Usa Und Kanada (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2000), S. 23–69
, „David Josef Bach“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, , Vertriebene Vernunft Ii. Emigration Und Exil Österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. edn (Münster: LIT), S. 915–928
, „De La „Barbarie“ Et De La „Civilisation“. Le Conflit Entre Les Étudiants Polonais Et Ruthènes En 1907 Et Sa Construction Journalistique“, in La Galicie au temps des Habsbourg (1772–1918) – histoire, société, cultures en contact, , La Galicie Au Temps Des Habsbourg (1772–1918) – Histoire, Société, Cultures En Contact (Tours: Press. Univ. François Rabelais, 2010), S. 175–188
, „„Demut Und Stolz … Glaube Und Kampfessinn“. Die Konfessionell Gebundenen Studentenverbindungen – Protestantische, Katholische, Jüdische“, in Universität, Religion und Kirchen, , Universität, Religion Und Kirchen (Basel: Schwabe Verlag, 2011), S. 277–301
, „„Den Katastrophalen Veränderungen Gewachsen“. Zur Emigration Wilhelm Reichs“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, , Vertriebene Vernunft Ii. Emigration Und Exil Österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. edn (Münster: LIT, 2004), S. 242–246
, „Der Akademiker Als Bürger. Die Westdeutschen Gebildeten Mittelklassen 1945–1965 In Historischer Perspektive“, in Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, , Biographien In Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen Gelebter Gesellschaftsgeschichte (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995), S. 118–136
, „Der Campus Der Universität Wien Im Alten Akh Als Städtischer Und Universitärer Erinnerungsraum“, in Universität und Stadt – Campus Altes AKH Wien, , Universität Und Stadt – Campus Altes Akh Wien (Weitra: Bbiliothek der Provinz, 2017), S. 151–206 <https://www.forum-zeitgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_forum_zeitgeschichte/Texte/Posch_Herbert_2017_Campus_als_Erinnerungsraum.pdf>
, „Der Einfluß Wiens Auf Mein Leben In Den Vereinigten Staaten“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, , Österreichs Umgang Mit Dem Nationalsozialismus. Die Folgen Für Die Wissenschaftliche Und Humanistische Lehre (Wien and New York: Springer, 2004), S. 31–42
, „Der Fall Robert Musil“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, , Vertriebene Vernunft Ii. Emigration Und Exil Österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. edn (Münster: LIT), S. 538–545
,