Biblio
„Otto Fenichel – Pychoanalytiker“, in Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations [http://scienceexile.coresearch.org/themen], 2003.
, „Psychoanalyse in Wien 1918–1931“, in Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations [http://scienceexile.coresearch.org/themen], 2003.
, , „Wer wird Professorin? Eine Spielanleitung zur Orientierung zwischen telegener Bildungsrenaissance und der Verschrottung von Bildungsressourcen“, in Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt am Main and New York: Campus, 2003, S. 43–51.
, „Arbeitssysteme als Karrierekontexte: Erfahrungen von Biologinnen“, in Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000, Berlin: Akademie Verlag, 2002, S. 197–227.
, „Die chemisch-technische Assistenz. Zur Entwicklung eines neuen beruflichen Tätigkeitsfeldes in der Chemie zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000, Berlin: Akademie Verlag, 2002, S. 169–195.
, „Die "longue durée" von Frauen in der Wissenschaft. Orte, Organisation, Anerkennung“, in Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000, Berlin: Akademie Verlag, 2002, S. 1–28.
, „"Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht". (Anna Freud anläßlich der Wiedereröffnung der WPV am 10.4.1946)“, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Bd. 16, S. 106–123, 2002.
, „Die "Wiener"' Psychoanalyse im Exil“, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Bd. 16, S. 70–105, 2002.
, „Die WPV und der Nationalsozialismus“, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Bd. 16, S. 149–153, 2002.
, "Eigentlich lief alles nach Plan, bis .." Biografische Texte zu freien Wissenschaftlerinnen in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag, 2002.
, Erich Wilhelm Ricek (1915–1991). Ein Leben für die Wissenschaft. St. Georgen i. A.: Verlag H. Pachler, 2002, S. 284 S.
, Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000. Berlin: Akademie Verlag, 2002.
, „No Brains, No Initiative, No Collaboration – The Austrian Case“, International Sociology, Bd. 17, S. 199–211, 2002.
, „Österreichs Universitäten am Beginn der Zweiten Republik: Entnazifizierung und Nicht-Rückkehr der Vertriebenen“, Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations (scienceexile). 2002.
, „Salto mortale und anderes mehr. Zu einigen aktuellen politischen und soziologischen Reflexionen über die Geschichte der WPV“, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Bd. 16, S. 142–148, 2002.
, „Spurensuche zur Geschichte der in die USA emigrierten Wiener Psychoanalytischen Pädagogen“, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Bd. 16, S. 37–69, 2002.
, Austrian Exile und Science Exile. Wien: , 2001.
, Die andere Seite des Spiegels. Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus. Wien: Czernin, 2001, S. 253.
, Die österreichischen Opfer des Holocaust [CD-ROM]. Wien: , 2001.
, "In Einsamkeit und Freiheit"? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK Verlag, 2001.
, , „Leben im Wort. Anläßlich der Preisverleihung des Theodor-Kramer-Preises an die Schriftstellerin Stella Rotenberg: eine Würdigung“, Der Standard, S. 5, 2001.
, „Mein Name sei Homo Faber. Max Frisch, ein Symptom. Manuskript der WDR Sendung vom 12.05.2001“. 2001.
, „Persönliche Erinnerungen an 1938“, Internationale Mathematische Nachrichten, Bd. 55, S. 1–7, 2001.
,