Biblio
Die Professoren der Alten Geschichte an der Universität Wien, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 1996, S. 208 S.
, Geboren 1916: Neun Lebensbilder einer Generation. Wien and Weimar: Böhlau, 1996, S. 456 S.
, „Laudatio für Stella Rotenberg“, Mit der Zieharmonika, S. 4, 7–9, 1996.
, Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel, 2. Aufl. Gerlingen: Bleicher, 1996, S. 455 S.
, Furcht und Hoffnung. Von den Überlebenden bis zu den Enkeln. Drei Generationen des Holocaust, 3. Aufl. Hamburg: EVA/Rotbuch Verlag, 1997.
, Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte. Wien: Böhlau, 1997.
, „"Über einige Unfähigkeiten und Fähigkeiten sich zu erinnern und zu vergessen. Die Geschichte des Nationalsozialismus zum Beispiel "“, Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 39, Bd. 14, S. 59–73, 1997.
, „Unbewußte Zeitgeschichte in Österreich. Psychoanalytische Betrachtungen über das Fortwirken des Nationalsozialismus“, Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 39, Bd. 14, S. 5–31, 1997.
, Ungewissen Ursprungs. Gesammelte Prosa, hgg. v. Siglinde Bolbecher. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft, 1997.
, Wissenschaft als Arbeit – Arbeit als Wissenschaftlerin. Frankfurt am Main and New York: Campus, 1997.
, ,
„Das Unsagbare sagen. Stella Rotenbergs Exildichtungen“, in Keine Klagen über England?, München: , 1998, S. 62–73.
, Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink, 1999, S. 331 S.
, Meine wahre Heimat | My true Homeland. Klagenfurt: Alekto, 1999.
, „Stella Rotenberg und Tamar Radzyner: Von der Unerträglichkeit der Erinnerung“, in Meine wahre Heimat | My true Homeland, Klagenfurt: Alekto, 1999, S. 7–13.
, „Vertreibung aus Deutschland und Überleben in Shanghai: jüdische NS-Vertriebene in China“, IMIS-Beiträge [Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien], S. 51–67, 1999.
, Den Abgrund überbrücken. Mit persönlicher Geschichte politischen Feindschaften begegnen. Hamburg: edition Körber Stiftung, 2000.
, Lebenswege und Lektüre. Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2000.
, Lust am Denken – Lust am Leben. Wissenschaft(erinnen) im Selbstportrait. Strasshof: Vier-Viertel-Verlag, 2000, S. 315 S.
, „Max Perutz (geb. 1914)“, in Wissenschaft und Forschung in Österreich. Exemplarische Leistungen österreichischer Naturforscher, Techniker und Mediziner, Frankfurt am Main: , 2000, S. 200–204.
, Austrian Exile und Science Exile. Wien: , 2001.
, Die andere Seite des Spiegels. Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus. Wien: Czernin, 2001, S. 253.
, Die österreichischen Opfer des Holocaust [CD-ROM]. Wien: , 2001.
, "In Einsamkeit und Freiheit"? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK Verlag, 2001.
, ,