Biblio
Export 215 results:
Autor Titel [ Typ
Filters: Keyword is Gedächtnis Erinnerung Gedenken [Clear All Filters]
„Krzysztof Wodiczkoʼs Homeless Projection And The Site Of Urban „Revitalization““, in Evictions – art and spatial politics, , Evictions – Art And Spatial Politics (Cambridge and London: MIT-Press, 1996), S. 3–48
, „Kriegerdenkmale Als Identitätsstiftungen Der Überlebenden“, in (München, 1988), S. 255–276
, „Ist Eine Gesamteuropäische Erinnerungskultur Vorstellbar? Eine Einleitung“, in Transnationale Erinnerungsorte: Nord- und südeuropäische Perspektiven, , Transnationale Erinnerungsorte: Nord- Und Südeuropäische Perspektiven (Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2009), S. 13–30
, „Historie Als Literarische Gelegenheit. Die Wiener Türkenbelagerung 1683 In Der Literatur Der Jubiläumsjahre 1933 Und 1983“, in Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen, , Der Literarische Umgang Der Österreicher Mit Jahres- Und Gedenktagen (Wien: ÖBV, 1994), S. 25–40
, „Geschichtspolitik In Der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Phasen Und Kontroversen“, in Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, , Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung Und Vergangenheitspolitik Im Internationalen Vergleich (Göttingen: V&R, 1999), S. 55–81
, „Geschichte Findet Stadt“, in Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem "spatial turn", , Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften Nach Dem "Spatial Turn" (Bielefeld: transcript, 2009), S. 13–27
, „Geschichte – Erinnerung – Kunst. Zum Potenzial Eines Schwierigen Verhältnisses“, in Recollecting. Raub und Restitution, , Recollecting. Raub Und Restitution (Wien: Passagen Verlag, 2009), S. 23–28
, „Geschichte Der Universität Wien“, in Ruhmeshalle der Wiener Universität, , Ruhmeshalle Der Wiener Universität (Wien: Ludwig Auer, 1934), S. 29–68
, „Geschichte Der Gedenkstätte“, in Das Gedächtnis von Mauthausen, Das Gedächtnis Von Mauthausen (Wien, 2005), S. 58–73 <http://www.wiss.ethz.ch/uploads/tx_jhpublications/perz-wimmer-mauthausen.pdf>
, „Gender And Memory Culture In Europe Female Representations In Historical Perspective“, in The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in nineteenth- and twentieth-Century Europe, , The Gender Of Memory. Cultures Of Remembrance In Nineteenth- And Twentieth-Century Europe (Frankfurt am Main, 2008), S. 7–31
, „Gedächtnis-Orte Im „Kampf Um Die Erinnerung“. Gedenkstätten Für Die Gefallenen Des Zweiten Weltkrieges Und Für Die Opfer Der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“, in Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten, , Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten (Wien: VGP, 2004), S. 545–
, „Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft Und Erinnerungskultur In Deutschland“, in Verletztes Gedächtnis, , Verletztes Gedächtnis (Frankfurt am Main, 2002), S. 99–123 <http://www.zeithistorische-forschungen.de/Portals/_zf/documents/pdf/2009-3/Hardtwig%20Fiktive%20Zeitgeschichte.pdf>
, „Ernst Brücke Und Die Anfänge Der Wiener Schule Der Kunstgeschichte“, in L’école viennoise d’histoire de l’art. Études réunies, , L’école Viennoise D’histoire De L’art. Études Réunies, 2011, lxxii, 117–151
, „Erinnerungszeichen Für Partisaninnen In Der Steiermark“, in Jahrbuch 2009, , Jahrbuch 2009 (Lit-Verlag, 2009), S. 205–234 <http://www.doew.at/cms/download/2080m/jb09_halbrainer_steiermark.pdf>
, „Erinnerte Und Vergessene Zeit“, in Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten, , Memoria Austriae I. Menschen – Mythen – Zeiten (Wien: VGP, 2004), S. 530–544
, „Einleitung“, in Zeitgeschichte ausstellen, Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen, , Zeitgeschichte Ausstellen, Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen (Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2011), S. 9–14
, „Einleitung“, in Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, , Zivilisationsbruch Und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert In Der Erinnerung Des Beginnenden 21. Jahrhunderts (Innsbruck: StudienVerlag), S. 7–15
, „„Ein Mensch Ist Erst Vergessen, Wenn Sein Name Vergessen Ist“. Die Aktion Stolpersteine Interview Mit Peter Hess Und Rundgang: Stolpersteine Im Grindelgebiet“, in Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933–1945. Geschichte, Zeugnis, Erinnerung, , Die Verfolgung Und Ermordung Der Hamburger Juden 1933–1945. Geschichte, Zeugnis, Erinnerung (Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung, 2006), S. 167–206
, „„Durch Gedenkfeiern Gelegentlich Zur Vergessenheit Emporgehoben …“ – Anmerkungen Zur Funktion Von Gedenktagen Und Zu Grassierender Jubiläumshistorie“, in Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen, , Der Literarische Umgang Der Österreicher Mit Jahres- Und Gedenktagen (Wien: ÖBV, 1994), S. 17–24
, „Die Gerettete Geschichte. Ein Hinweis Auf Walter Benjamins Begriff Der Erinnerung“, in Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, , Mnemosyne. Formen Und Funktionen Der Kulturellen Erinnerung (Frankfurt am Main: Fischer TB, 1991), S. 363–377
, „Die Erinnerungskultur Der Universität Wien. Gedenken An Die Zeit Von 1933 Bis 1945“, in Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, , Österreichische Hochschulen Im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus Und Die Folgen (Wien: facultas wuv, 2013), S. 392–402
, „Der Siegfriedskopf … Oder Wie Die Neue „Aufarbeitung Der Vergangenheit“ Funktioniert“, in Völkische Verbindungen. Beiträge zum deutschnationalen Korporationsunwesen in Österreich, , Völkische Verbindungen. Beiträge Zum Deutschnationalen Korporationsunwesen In Österreich (Wien, 2009), S. 192–198 <http://www.oeh.univie.ac.at/uploads/media/voelkische_verbindungen_web.pdf>
, „Der Siegfriedskopf (Geschichte Eines Rechtsextremen Denkmals)“, in Studienleitfaden Bachelor 2010, Studienleitfaden Bachelor 2010 (Wien, 2010), S. 18–20 <http://www.oeh.univie.ac.at/uploads/media/Studienleitfaden_Bachelor_Diplom_2010_klein_02.pdf>
, „Der Heldenplatz. Ein Stück Europäischer Geschichte Im Herzen Von Wien“, in Wien Heldenplatz. Mythen und Massen. 1848 bis 1998, , Wien Heldenplatz. Mythen Und Massen. 1848 Bis 1998 (Wien: Mandelbaum, 2000), S. 13–22 <http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/haupt%20_dt.pdf>
, „Der Erste „Zigeunerfreie Gau“. Die „Bekämpfung Des Zigeunerunwesens“ In Kärnten/Koroška 1918–1945“, in Friede, Freude, deutscher Eintopf – Rechte Mythen, NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest, , Friede, Freude, Deutscher Eintopf – Rechte Mythen, Ns-Verharmlosung Und Antifaschistischer Protest, 2011, S. 247–267
,