Biblio

Export 1860 results:
Autor Titel [ Typ(Asc)] Jahr
Filters: First Letter Of Last Name is S  [Clear All Filters]
Book Chapter
Dahms, Hans-Joachim, Der Neubeginn Der Wiener Philosophie Im Jahre 1922. Die Berufungen Von Schlick, Bühler Und Reininger, in Karl Bühlers Krise der Psychologie. Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre, Janette Friedrich und Stadler, Friedrich, Karl Bühlers Krise Der Psychologie. Positionen, Bezüge Und Kontroversen Im Wien Der 1920Er/30Er Jahre (Berlin: Springer International Publishing, 2018), S. 3-32
Heiß, Gernot, Der Nationalökonom Walter Heinrich Und Seine Beziehungen Zu Den Nationalsozialisten In Böhmen Und In Deutschland. Zur Politischen Einschätzung Des Spann-Kreises, in Magister noster. Sborník statí vènovaných in memoriam prof. PhDr. Janu Havránkovi, CSc./Festschrift in memoriam Prof. PhDr. Jan Havránek, CSc., M Svatos, Velek, L. und Velková, A., Magister Noster. Sborník Statí Vènovaných In Memoriam Prof. Phdr. Janu Havránkovi, Csc./Festschrift In Memoriam Prof. Phdr. Jan Havránek, Csc. (Prag, 2005), S. 195–203
Seidl, Johannes, Der Nachlass Paul Uibleins – Eine Bedeutende Quelle Zur Erforschung Der Frühgeschichte Der Universität Wien. Ein Werkstattbericht, in Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren, Kurt Mühlberger und Niederkorn-Bruck, Meta, Die Universität Wien Im Konzert Europäischer Bildungszentren (Wien, 2010), S. 213–219
Siegert, Michael, Der Mord An Professor Moritz Schlick, in Attentate, die Österreich erschüttern, Leopold Spira, Attentate, Die Österreich Erschüttern (Wien, 1981), S. 123–131
Siegert, Michael, Der Mord An Professor Moritz Schlick, in Attentate, die Österreich erschüttern, Leopold Spira, Attentate, Die Österreich Erschüttern (Wien, 1981), S. 123–131
Szöllösi-Janze, Margit, Der Lichthof. Über Die Aneignung Eines Universitären Raums In Weimarer Republik Und Nationalsozialismus, in Domus Universitatis. Das Hauptgebäude der LMU 1835–1911–2011, Claudius Stein, Domus Universitatis. Das Hauptgebäude Der Lmu 1835–1911–2011 (München, 2012), S. –
Szöllösi-Janze, Margit, Der Lichthof. Über Die Aneignung Eines Universitären Raums In Weimarer Republik Und Nationalsozialismus, in Domus Universitatis. Das Hauptgebäude der LMU 1835–1911–2011, Claudius Stein, Domus Universitatis. Das Hauptgebäude Der Lmu 1835–1911–2011 (München, 2012), S. –
Gnant, Christoph, Der Lange Weg Zur Autonomie: Die Organisation Der Universität Wien Und Das Universitätsgesetz 2002, in Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Karl Anton Fröschl, Müller, Gerd B, Olechowski, Thomas und Schmidt-Lauber, Brigitta, Reflexive Innensichten Aus Der Universität. Disziplinengeschichten Zwischen Wissenschaft, Gesellschaft Und Politik (Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015), S. 21–38 <http://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737004152.21>
Lorenz, Hellmut, Der Josephinische Bautenkomplex: Allgemeines Krankenhaus, Garnisonsspital, Narrenturm Und Josephinum, in Stätten des Wissens, Julia Rüdiger und Schweizer, Dieter, Stätten Des Wissens (Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2015), S. 101–111
Kaelble, Hartmut, Der Historische Zivilisationsvergleich, in Diskurse und Entwicklungspfade. Der Gesellschaftsvergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, Hartmut Kaelble und Schriewer, Jürgen, Diskurse Und Entwicklungspfade. Der Gesellschaftsvergleich In Den Geschichts- Und Sozialwissenschaften (Frankfurt am Main and New York, 1999), S. 29–162
Corino, Karl, Der Fall Robert Musil, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, Friedrich Stadler, Vertriebene Vernunft Ii. Emigration Und Exil Österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. edn (Münster: LIT), S. 538–545
Kandel, Eric, Der Einfluß Wiens Auf Mein Leben In Den Vereinigten Staaten, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Friedrich Stadler, Österreichs Umgang Mit Dem Nationalsozialismus. Die Folgen Für Die Wissenschaftliche Und Humanistische Lehre (Wien and New York: Springer, 2004), S. 31–42
Siegrist, Hannes, Der Akademiker Als Bürger. Die Westdeutschen Gebildeten Mittelklassen 1945–1965 In Historischer Perspektive, in Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Wolfram Fischer-Rosenthal und Alheit, Peter, Biographien In Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen Gelebter Gesellschaftsgeschichte (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995), S. 118–136
Fallend, Karl, „Den Katastrophalen Veränderungen Gewachsen“. Zur Emigration Wilhelm Reichs, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, Friedrich Stadler, Vertriebene Vernunft Ii. Emigration Und Exil Österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. edn (Münster: LIT, 2004), S. 242–246
Surman, Jan, De La „Barbarie“ Et De La „Civilisation“. Le Conflit Entre Les Étudiants Polonais Et Ruthènes En 1907 Et Sa Construction Journalistique, in La Galicie au temps des Habsbourg (1772–1918) – histoire, société, cultures en contact, Jacques Le Rider, La Galicie Au Temps Des Habsbourg (1772–1918) – Histoire, Société, Cultures En Contact (Tours: Press. Univ. François Rabelais, 2010), S. 175–188
Kotlan-Werner, Henriette, David Josef Bach, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, Friedrich Stadler, Vertriebene Vernunft Ii. Emigration Und Exil Österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. edn (Münster: LIT), S. 915–928
Sokel, Walter, „… Das Wäre Der Tod. Und So Erfand Ich Mir Eine Person“, in Lebenswege und Lektüre. Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada, Beatrix Müller-Kampel, Lebenswege Und Lektüre. Österreichische Ns-Vertriebene In Den Usa Und Kanada (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2000), S. 23–69
Schmeichel-Falkenburg, Beate, Das Unsagbare Sagen. Stella Rotenbergs Exildichtungen, in Keine Klagen über England?, , Keine Klagen Über England? (München, 1998), S. 62–73
Nemec, Birgit, Das Um-Schreiben Urbaner Topographien – Gedächtnispolitik Durch Straßenumbenennungen. Wien, 1910–2010, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Linda Erker, Salzmann, Alexander, Dreidemy, Lucile und Sabo, Klaudija, Update! Perspektiven Der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010 (Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012), S. 672–680
Nemec, Birgit, Das Um-Schreiben Urbaner Topographien – Gedächtnispolitik Durch Straßenumbenennungen. Wien, 1910–2010, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Linda Erker, Salzmann, Alexander, Dreidemy, Lucile und Sabo, Klaudija, Update! Perspektiven Der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010 (Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012), S. 672–680
Langer, Josef, Gunhild Sagmeister, und Vladimir Wakounig, Das Politische Bewusstsein Sozial Engagierter Studenten In Österreich, in Maturanten, Studenten, Akademiker: Studien zur Entwicklung von Bildungs- und Berufsverläufen in Österreich, Günter Burkart, Maturanten, Studenten, Akademiker: Studien Zur Entwicklung Von Bildungs- Und Berufsverläufen In Österreich (Klagenfurt, 1985), S. 195–224
Stachel, Peter, Das Österreichische Bildungssystem Zwischen 1749 Und 1918, in Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Karl Acham, Geschichte Der Österreichischen Humanwissenschaften (Wien, 1999), S. 115–146
Schübl, Elmar, Das Neue Institutsgebäude (Nig), Universitätsstraße 7, in Der Universitätsbau in der Zweiten Republik. Ein Beitrag zur Entwicklung der universitären Landschaft in Österreich, Der Universitätsbau In Der Zweiten Republik. Ein Beitrag Zur Entwicklung Der Universitären Landschaft In Österreich, 2005, S. 139-140

Seiten