Biblio
„Karl R. Stadler“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 509–514.
, , „Laudatio für Stella Rotenberg“, Mit der Zieharmonika, S. 4, 7–9, 1996.
, „Leben im Wort. Anläßlich der Preisverleihung des Theodor-Kramer-Preises an die Schriftstellerin Stella Rotenberg: eine Würdigung“, Der Standard, S. 5, 2001.
, Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Dt. Studienverlag, 1994, S. 238 S.
, Lebenswege und Lektüre. Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2000.
, „Ludwig Jedlicka. Vier Leben und ein typischer Österreicher. Biographische Skizze zu einem der Mitbegründer der Zeitgeschichtsforschung“, Zeitgeschichte, Bd. 33, S. 351–370, 2005.
, Lust am Denken – Lust am Leben. Wissenschaft(erinnen) im Selbstportrait. Strasshof: Vier-Viertel-Verlag, 2000, S. 315 S.
, „"Machen Sie es ordentlich, damit man nachher, wenn wir die Bücher ihren Besitzern zurückgeben, nicht sagt, es hätten Schweine in der Hand gehabt." Die Orientalistik – Ergebnisse der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien“, Mitteilungen der VÖB | Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Bd. 65, S. 39–78, 2012.
, Marietta Blau – Sterne der Zertrümmerung, Biographie einer Wegbereiterin der modernen Teilchenphysik. Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2003, S. 223.
, Maturatreffen. 50 Jahre danach. Wien: VfGk, 1989.
, „Max Perutz (geb. 1914)“, in Wissenschaft und Forschung in Österreich. Exemplarische Leistungen österreichischer Naturforscher, Techniker und Mediziner, Frankfurt am Main: , 2000, S. 200–204.
, „Mein Name sei Homo Faber. Max Frisch, ein Symptom. Manuskript der WDR Sendung vom 12.05.2001“. 2001.
, „Mein verehrter Wiener Lehrer, Professor Doktor Emil Nohel“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 43–50.
, Meine roten Großmütter. Politische Aktivität aus der KPÖ ausgetretener/ausgeschlossener Frauen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2010.
, Meine wahre Heimat | My true Homeland. Klagenfurt: Alekto, 1999.
, Nach dem "Anschluss". Berichte österreichischer EmigrantInnen aus dem Archiv der Harvard University. Wien: Mandelbaum, 2012.
, „No Brains, No Initiative, No Collaboration – The Austrian Case“, International Sociology, Bd. 17, S. 199–211, 2002.
, „Ordnen, gestalten, bewahren. Radikales Ordnungsdenken von deutschen Rechtsintellektuellen der Rechtswissenschaft 1920 bis 1960“, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 59, 2011.
, Orte des Lernens. Lernwelten und ihre biographische Aneignung. Wien: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
, „Österreich und der Nationalsozialimus – Die Folgen für das intellektuelle Leben“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 15–28.
, Österreichische Rechts- und Staatswissenschaften der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1952.
, „Österreichs Universitäten am Beginn der Zweiten Republik: Entnazifizierung und Nicht-Rückkehr der Vertriebenen“, Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations (scienceexile). 2002.
, „Otto Fenichel – Pychoanalytiker“, in Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations [http://scienceexile.coresearch.org/themen], 2003.
, „Persönliche Erinnerungen an 1938“, Internationale Mathematische Nachrichten, Bd. 55, S. 1–7, 2001.
,