Biblio
„Die Situation an der Universität Wien März/April 1938“, in Wien 1938, Wien: , 1978, S. 216–229.
, „"Einleitung "“, in Berggasse 19, Wien: , 199v. Chr., S. 7–21.
, „Franz Miltner (1901–1959)“, in Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus 1, Menschen – Kulturen – Traditionen, Rahden: , 2012, S. 177–191.
, „Friedrich Engel-Janosi“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 515–519.
, „Fritz Brügel (1897–1955)“, in "Bewahren – Verbreiten – Aufklären". Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung, Bonn and Bad Godesberg: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009, S. 53–57.
, „Glücklich ist, wer nicht vergisst“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 51–54.
, „Hans Hirsch“, in Handbuch der völkischen Wissenschaften: Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, München: Saur Verlag, 2008, S. 244–246.
, „Hans Hirsch (1878–1940). Historiker und Wissenschaftsorganisator zwischen Urkunden- und Volkstumsforschung“, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 1. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2008, S. 307–418.
, „Hans Kelsen als Professor an der Deutschen Universität Prag 1936–1938. Biographische Aspekte der Kelsen-Sander-Kontroverse“, in Československé právo a právní věda v meziválečném období 1918–1938 a jejich místo v Evropě, Prag: , 2010, S. 1106–1134.
, „Hans Kelsen und die Universität Wien“, in Hans Kelsen und die Bundesverfassung. Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Josefstadt, Wien: , 2010, S. 32–39.
, „"Harmlose Idealisten und draufgängerische Soldaten". Militär und Krieg in den Illustriertenromanen der fünfziger Jahre“, in Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944, 2. Aufl., Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlag, 1995, S. 634–650.
, „"Ich kann überall Wurzeln treiben …". Einblicke in das Leben und Werk der Wiener Botanikerin Mona Lisa Steiner (1915–2000)“, in Frauen schreiben gegen Hindernisse. Zu den Wechselwirkungen von Biografie und Schreiben im weiblichen Lebenszusammenhang, Band II, Wien: Praesens, 2010, S. 103–112.
, „Karl R. Stadler“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 509–514.
, „Max Perutz (geb. 1914)“, in Wissenschaft und Forschung in Österreich. Exemplarische Leistungen österreichischer Naturforscher, Techniker und Mediziner, Frankfurt am Main: , 2000, S. 200–204.
, „Mein verehrter Wiener Lehrer, Professor Doktor Emil Nohel“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 43–50.
, „Österreich und der Nationalsozialimus – Die Folgen für das intellektuelle Leben“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 15–28.
, „Otto Fenichel – Pychoanalytiker“, in Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations [http://scienceexile.coresearch.org/themen], 2003.
, „Psychoanalyse in Wien 1918–1931“, in Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations [http://scienceexile.coresearch.org/themen], 2003.
, „Rückblick“, in Berggasse 19, Wien: , 199v. Chr., S. 89–105.
, „Stella Rotenberg“, in Lexikon der Exilliteratur, Wien: , 2001, S. 553 f.
„Stella Rotenberg und Tamar Radzyner: Von der Unerträglichkeit der Erinnerung“, in Meine wahre Heimat | My true Homeland, Klagenfurt: Alekto, 1999, S. 7–13.
, „Tobias Portschy und die Handlungsspielräume nationalsozialistischer Eliten. Biographische Anmerkungen zum Vordenker der nationalsozialistischen "Lösung der Zigeunerfrage"“, in 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen: Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck and Wien and Bozen: StudienVerlag, 2010, S. 344–350.
, „Über meinen Vater Alfred W. Kneucker“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 827–831.
, „Vom Krieg erzählen, von den Verbrechen schweigen“, in Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944, 2. Aufl., Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlag, 1995, S. 651–663.
, „Von Sonnenfels bis Kadečka – 200 Jahre österreichischer Strafrechtsentwicklung“, in Rechtsstadt Wien. Juristische Schulen, rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in der Bundeshauptstadt, Verlag der Provinz, Wien: Verlag der Provinz, S. –.
,