Biblio
Nachschlagewerk des Reichsgerichts – Gesetzgebung des Deutschen Reichs (NS-Zeit: Beamten-, Anerben, Arbeits-, Patent- und Aktienrecht sowie Sonderrecht für die Juden). Frankfurt am Main and Wien: Lang, 2006, S. 439 S.
, „Nobelpreisträger im Zwielicht. Zur historisch-politischen Beurteilung von Julius Wagner-Jauregg (1857–1940)“, in Jahrbuch 2006: Erinnerungskultur, Lit-Verlag, 2006, S. 124–169.
, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Wien: Böhlau, 2006, S. 476 S.
, „"Portschy ist Burgenländer, ich bin ein Steirer". Ein Burgenländer als Gauleiter-Stellvertreter von Steiermark. Das Wirken von Dr. Tobias Portschy im steirischen Raum.“, Dr. Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten: die Jahre bis 1945, Bd. 80, S. 117–143, 2006.
, , Ungeliebte Universität. Rettet die Alma Mater!. München and Wien: Hanser, 2006.
, Vom Sprachmeister zum Professor. Die Geschichte des Englischen Seminars an der Universität Tübingen. Von den Anfängen 1733 bis zur Gegenwart. Tübingen: Attempo, 2006.
, Vom Studentencomite zur HTU. Zur Geschichte der Studierenden an der Technischen Universität Wien und ihren Vorgängerorganisationen. Wien: Univ.-Archiv d. TU Wien, 2006, S. 64 S.
, Warum Frauen Physik studieren – Studentinnen und Forscherinnen an den Physikalischen Instituten der Universität Wien von 1899 bis 1956, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2006, S. 132 S.
, Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2006, S. 222 S.
, Bibliothek – Technik – Recht. Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag. Wien: Manz, 2005, S. 254 S.
, „The Case of Ernst Wilhelm Brücke versus Joseph Hyrtl. The Viennese Medical School Conflict Concerning Scientific and Political Traditions“, in Controversies and Disputs in Life Sciences in the 19th and 20th Centuries, Augsburg: Rauner, 2005, S. 25–40.
, „Die lernende Bibliothek. Das Beispiel der Universitätsbibliothek Wien“, in Bibliothek – Technik – Recht. Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag, Wien: Manz, 2005, S. 167–172.
, Ein Modell zur baulichen Transformation: Leitlinien zur Bauerneuerung aufgrund der Analyse des Umbaues vom Alten Allgemeinen Krankenhaus zum Universitätscampus in Wien. Eindhoven: , 2005, S. 277 S.
, „Marpe Lanefesch“, in Denkmäler und Zierbrunnen in Wien-Alsergrund, Erfurt: Sutton, 2005, S. 78–79.
, „Vom Ende der Universitäten und ihrer Bibliotheken“, in Bibliothek – Technik – Recht. Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag, Wien: Manz, 2005, S. 185–198.
, „Das Ende einer "sozialistischen" Bibliothek. Die Plünderung und Zerstörung der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek der Wiener Arbeiterkammer durch die Nationalsozialisten“, Geraubte Bibliotheken, Bd. 19, S. 4–17, 2004.
, „Der Kampf um die höhere Bildung. Jüdische Medizinerinnen in Wien“, Jüdisches Echo, Bd. 53, S. 258–265, 2004.
, Die Liebens. 150 Jahre Geschichte einer Wiener Familie. Wien: , 2004.
, „Ein "Vatermörderisches Projekt"? Zur Geschichte der Wiener Musikwissenschaft 1920–1960“, in Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen. Festschrift für Manfred Angerer zum 50. Geburtstag, Frankfurt am Main: Lang, 2004, S. 393–406.
, „Erich Schenk und der Fall Adler-Bibliothek“, in Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen. Festschrift für Manfred Angerer zum 50. Geburtstag, Frankfurt am Main: Lang, 2004, S. 383–392.
, Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 384 S.
, Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften Bd. 6: Philosophie und Religion, 1. Erleben, Wissen, Erkennen. Wien: , 2004.
, Karrierenschere. Geschlechtsverhältnisse im österreichischen Wissenschaftsbetrieb. Wien: LIT, 2004, S. 219 S.
,