Biblio
„Die Institutionalisierung der Raumforschung in Österreich – Kontinuitäten und Wandlungen von der NS-Zeit bis zur Zweiten Republik am Beispiel der Universität Wien“, in Arbeitsmaterial, Hannover: , 2009, S. 226–240.
, „Geisteswissenschaftliche Südostforschung in Wien während des Nationalsozialismus. Interdisziplinarität und politischer Konnex“, in 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck: , 2010, S. 396–402.
, „Hugo Hassinger und Südosteuropa. Raumwissenschaftliche Forschungen in Wien (1931–1945)“, in "Mitteleuropa" und "Südosteuropa" als Planungsraum. Deutsche und österreichische Expertisen in der Zeit der Weltkriege, Hannover: Wallstein, 2010, S. 290–311.
, Neu gelesen: Hugo Hassinger, Wiens deutsche Sendung im Donauraum (1942), Bd. 9. Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2009.
, „Raumforschung an der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Kontinuitäten und Wandlungen einer multidisziplinären und politisch orientierten Forschungsrichtung“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 241-260.
, „Visuelle Kulturen der Anatomie in Zeiten politischer Umbrüche“, in Wandlungen und Brüche: Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2018, S. 301-310.
, „"""Wien als Tor nach dem Südosten"" – Der Beitrag Wiener Geisteswissenschaftler zur Erforschung Südosteuropas während des Nationalsozialismus"“, in Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2010, S. 111–140.
,