Biblio
Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005. Wien: Zsolnay, 2005.
, „Die Universität Wien und die "Hohe Politik" 1945 bis 1955“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 38–53.
, , Entnazifizierung der Studierenden an der Universität Wien unter besonderer Berücksichtigung der Medizinischen Fakultät, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2005, S. 107 S.
, „Farbe und Form“, SIC!, 2005.
, „From education to democracy?“, American Economic Review Papers and Proceedings, Bd. 95, S. 44–49, 2005.
, „Geographie an der Universität Wien 1938/1945/1955“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 273–289.
, „Germanistik in Wien 1945–1960“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 211–221.
, „Heilung für die Seele“, Welt der Frau, 2005.
, „Istorijata e tuk i sega II“, Evrejski novini, 2005.
, Jetzt ist er bös, der Tennenbaum. Die Zweite Republik und ihre Juden (Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien, 20. April–4. Juli 2005). Wien: JMW, 2005.
, „Musikwissenschaft an der Universität Wien 1945–1955“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 156–173.
, „Österreich ist, wenn es richtig weh tut. Reflexionen und Reaktionen zur Ausstellung: "Jetzt ist er bös, der Tennebaum. Die Zweite Republik und ihre Juden"“, eForum zeitGeschichte, 2005.
, „Philosophie – zwischen "Anschluss" und Ausschluss, Restauration und Innovation“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 121–136.
, „Polizeiliche Situationsberichte für die Jahre 1947 und 1948“, Jahrbuch des Vereins der Geschichte der Stadt Wien, Bd. 61, S. 153–292, 2005.
, „Remigration und Ehemalige: Zäsuren und Kontinuitäten in der universitären Völkerkunde Wiens nach 1945“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 260–272.
, Soziale Situation beim Bildungszugang. Motive und Hintergründe von Bildungsentscheidungen in Österreich. Linz: , 2005.
, „Über Brüche hinweg Kontinuität. Physik und Chemie an der Universität Wien nach 1945 – eine erste Annäherung“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 236–259.
, „Unter den Talaren. Bemerkungen zur Wiedereinführung der Amtstracht (1926) und der Einführung des Professorentalars (1965) an der Universität Wien“, Historia Magistra Vitae?, Bd. 16, S. 129–138, 2005.
, „Verbotene Vermischungen. "Rassenschande", Liebe und Wiedergutmachung“, in Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien: Böhlau, 2005, S. 341–361.
, „Vom Wiener Schwarzenbergplatz nach Wolgograd“, in Das Wiener Russendenkmal. Architektur, Geschichte, Konflikte, Wien: , 2005, S. 147–154.
, , „40 Jahre Neurochirurgische Klinik Wien“, Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, Bd. 5, 2004.
,