Biblio
Ungewissen Ursprungs. Gesammelte Prosa, hgg. v. Siglinde Bolbecher. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft, 1997.
, „Vertreibung aus Deutschland und Überleben in Shanghai: jüdische NS-Vertriebene in China“, IMIS-Beiträge [Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien], S. 51–67, 1999.
, „Vertreibung in drei Schritten. Hans Kelsens Netzwerk und die Anfänge österreichischer Politikwissenschaft“, Vertreibung von Wissenschaft, Bd. 21, S. 146–173, 2010.
, „Vom Krieg erzählen, von den Verbrechen schweigen“, in Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944, 2. Aufl., Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlag, 1995, S. 651–663.
, „Von Sonnenfels bis Kadečka – 200 Jahre österreichischer Strafrechtsentwicklung“, in Rechtsstadt Wien. Juristische Schulen, rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in der Bundeshauptstadt, Verlag der Provinz, Wien: Verlag der Provinz, S. –.
, Von Wien nach Tel Aviv. Lebensweg einer Journailistin. Gerlingen: , 1991.
, "Wann habe ich eigentlich studiert?" Hilde Spiel in Wien bis 1936, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2013, S. 127 S.
, „Warum war es in Österreich um die Naturwissenschaft so schlecht bestellt?“, in Engelbert Broda. Wissenschaft, Verantwortung, Frieden. Ausgewählte Schriften, Deuticke, 1985, S. 162–183.
, Wege und Umwege. Studienbiografien aus Österreich. Wien: VfGK, 1982.
, „Wer wird Professorin? Eine Spielanleitung zur Orientierung zwischen telegener Bildungsrenaissance und der Verschrottung von Bildungsressourcen“, in Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt am Main and New York: Campus, 2003, S. 43–51.
, Widerstand und Verfolgung im Burgenland 1934–1945, 2. Aufl. Wien: , 1983.
, Wien 1938. Wien: , 1978.
Wiener DamenHaft. Ein nie geführtes Gespräch zwischen Johanna Dohnal, Lotte Ingrisch-Einem, Edith Klestil, Freda Meissner-Blau, Dr. Maria Schaumayer, Lotte Tobisch-Labotyn und Emmy Werner über weibliche Wege im Wien des 20. Jahrhunderts. Wien: Turia + Kant, 2005.
, Wiener Mathematikerinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien: , 2008, S. 38 S.
, , Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel, 2. Aufl. Gerlingen: Bleicher, 1996, S. 455 S.
, Wissenschaft als Arbeit – Arbeit als Wissenschaftlerin. Frankfurt am Main and New York: Campus, 1997.
, „Wissenschaftlich Arbeiten – schneller, höher, weiter? Zum (Un-)Verhältnis von Arbeit und Freizeit in den (Kultur-)Wissenschaften“, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], Bd. 9, 2008.
, „Zeitzeugen [Henry Alter, Karl Mark, Herbert Steiner, Viktor Matejka, Albert Massiczek, Charlotte Teuber, Bruno Czermak]“, in Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955, Wien: , 1986, S. 349–356.
, „Zweimal illegal. Bericht eines Zeitzeugen“, in Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955, Wien: , 1986, S. 302–320.
, „Zwischen "Ariern" und "Nichtariern". "Mischlinge ersten Grades"“, in Jüdische Schicksale. Berichte von Verfolgten, Wien: ÖBV, 1992, S. 302–305.
,