Biblio
Krieg als Vater der Medizin. Kriege und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Medizin. Wien: Österr. Kunst- und Kulturverlag, 2004, S. 196 S.
, Studentenbewegungen in China im 20. Jahrhundert. Unterwegs in Richtung Demokratie?, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2004.
, „Verschärfte Risikopassage. Ein historischer Blick auf Nutzen und Nachteil der deutschen Privatdozentur“, Forschung und Lehre, Bd. 11, S. 598–600, 2004.
, „Wissenschaft und Kontext: Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas“, in Kultur – Identität – Differenz. Wien und Zentraleuropa im 20. Jahrhundert, Innsbruck: StudienVerlag, 2004, S. 165–206.
, „Wissensgesellschaft in Deutschland: Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über Verwissenschaftlichungsprozesse“, Neue Wege der Wissenschaftsgeschichte, Bd. 30, S. 277–313, 2004.
, „Zur Geschichte der Habilitation an der Universität Tübingen im 19. und 20. Jahrhundert. Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen (ehemals Staatswirtschaftlichen / Staatswissenschaftlichen) Fakultät“, in 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren Bd. 2, Stuttgart: Steiner, 2004, S. 1364–1399.
, „Denkmäler als Symbole österreichischer Identität im 19. und 20. Jahrhundert“, Österreich in Geschichte und Literatur, Bd. 47, S. 207–215, 2003.
, „"Die kurze Tätigkeit des österreichischen Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten Prof. Dr. Erich Ruttin an der Universität Istanbul in den Jahren 1934 und 1935"“, Wiener Klinische Wochenschrift, Bd. 115, S. 432–437, 2003.
, Die österreichischen Medizinnobelpreisträger. Wien: , 2003.
, „Pharmakologie in Österreich im 20. Jahrhundert: In honorem Professor Heribert Konzett zu seinem 90. Geburtstag“, Wiener Klinische Wochenschrift, Bd. 115, S. 200–207, 2003.
, , „150 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Wien (1852–2002). Eine wissenschaftshistorische Chronik“, Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, Bd. 54, S. 1–15, 2002.
, „Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Konstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Historische Anthropologie, Bd. 10, S. 183–205, 2002.
, „Die jüdisch-nationalen Korporationen in Österreich. Ein zusammenfassender Überblick“, in Die Vorträge der 15. österreichischen Studentenhistorikertagung Eisenstadt 2002, Wien: , 2002, S. 25–36.
, Die Vorträge der 15. österreichischen Studentenhistorikertagung Eisenstadt 2002. Wien: , 2002, S. 78 S.
, „Die Zukunft der Hochschulen in Deutschland. Was sich aus der Perspektive der Hochschulforschung dazu sagen lässt“, die hochschule, S. 349–370, 2002.
, „Entnazifizierung und Universitätsentwicklung in der Nachkriegszeit am Beispiel der Universität Tübingen“, in Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner, 2002, S. 393–408.
, , Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften Bd. 4: Geschichte und fremde Kulturen. Wien: , 2002.
, Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften Bd. 5: Sprachen, Literatur, Kunst. Wien: , 2002.
, „Hochschulbildung“, in Handbuch Bildungsforschung, Opladen: Leske+Budrich, 2002, S. 349–370.
, „Studentische Bauwerke und Denkmäler in Österreich“, in Die Vorträge der 15. österreichischen Studentenhistorikertagung Eisenstadt 2002, Wien: , 2002, S. 77–78.
, Über die Amtstracht der Universität Wien im sozialen Kontext im Vergleich mit anderen Universitäten des deutschen Reiches, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2002, S. 223.
, Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 2002, S. 476 Seiten.
, 150 Jahre Germanistik in Wien. Ausseruniversitäre Frühgermanistik und Universitätsgermanistik. Wien: Ed. Praesens, 2001.
,