Biblio
Export 215 results:
Autor Titel Typ [ Jahr
Filters: Keyword is Gedächtnis Erinnerung Gedenken [Clear All Filters]
„Denkmal und Erinnerung im Zeitalter der Postmoderne“, in Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, München: Prestel, 1994, S. 9–18.
, „"Durch Gedenkfeiern gelegentlich zur Vergessenheit emporgehoben.." – Anmerkungen zur Funktion von Gedenktagen und zu grassierender Jubiläumshistorie“, in Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen, Wien: ÖBV, 1994, S. 17–24.
, „Erinnerungen an das Gedächtnis“, Konstruktionen des Erinnerns. Transitorische Turbulenzen, S. 147–150, 1994.
, „Historie als literarische Gelegenheit. Die Wiener Türkenbelagerung 1683 in der Literatur der Jubiläumsjahre 1933 und 1983“, in Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen, Wien: ÖBV, 1994, S. 25–40.
, Konstruktionen des Erinnerns. Transitorische Turbulenzen. 1994, S. 81–257.
Mahnmal gegen Faschismus | Monument against Fascism. Biron: , 1994.
, Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens. München: Prestel, 1994, S. 171 S.
, Monumente. Wiener Denkmäler vom Klassizismus zur Secession. Wien: Holzhausen, 1994.
, „Überlegungen im Anschluß an Franz Sorkenaus Begriff der "Todesantinomie"“, Konstruktionen des Erinnerns. Transitorische Turbulenzen, S. 178–183, 1994.
, „From Death to Memory: The National Ossuaries in France after the Great War“, History and Memory, Bd. 5, S. 32–49, 1993.
, „From Remains to Relics: Authentic Monuments in the Israeli Landscape“, History and Memory, Bd. 5, S. 82–103, 1993.
, „Monuments and Memory in French Nationalism“, History and Memory, Bd. 5, S. 50–81, 1993.
, „Denkmalgeschichte(n), ungedrucktes Manuskript“. Wien, 1992.
, „Fletschhom: Warum der Berg nicht wachsen darf“, Passagen. Eine schweizer Kulturzeitschrift, Bd. 13, 1992.
, „Fletschhorn. Warum der Berg nicht wachsen darf“, Passagen. Eine schweizer Kulturzeitschrift, Bd. 13, 1992.
, „Die gerettete Geschichte. Ein Hinweis auf Walter Benjamins Begriff der Erinnerung“, in Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt am Main: Fischer TB, 1991, S. 363–377.
, Medien, Revolution, Historie, Bd. 1. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 1991, S. 149 S.
, „Die letzte Synagoge“, David. Jüdische Kulturzeitschrift, S. 6–7, 1990.
, „Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden“, München: , 1988, S. 255–276.
, „Symbolic facades: official portraits in British institutions since 1920“, Art History, Bd. II, S. 511–526, 1988.
, „Zum historischen Kontext der Gedenktafelaffaire“, in Universität und Vergangenheitsbewältigung – am Beispiel der Gedenktafelaffäre 1984. Eine Dokumentation, Graz: , 1985.
, „Politischer Katholizismus, Österreichbewußtsein und Türkenfeindbild. Zur Aktualisierung von Geschichte bei Jubiläen“, Türkenjubiläum 1983. Heroenkult oder Strukturanalyse?, S. 111–120, 1982.
, Universitätskirche Jesuitenkirche Wien. Wien: Hausdr. d. Erzdiözese Wien, 1982, S. 15 S.
, „Denkmale“, in Robert Musil. Gesammelte Werke, 1978.
, Die Universitätskirche in Wien. Wien: , 1978, S. 39 S.
,