Biblio
„Arisierung der Gebildeten. Vergleich zweier aus Österreich emigrierter Wissenschaftlergruppen im Kontext“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 229–254.
, Brücken nach Osteuropa. Die Geschichte und Bedeutung des Gottfried von Herder-Preises 1964–2003. Hamburg: , 2004, S. 450 S.
, „"Das Terrain genauer beschrieben..". Disziplinüberschreitende Zugänge in der Politischen Kulturforschung am Beispiel von Gedächtnis und Identität“, in Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2004, S. 351–372.
, „Der Einfluß Wiens auf mein Leben in den Vereinigten Staaten“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 31–42.
, „Die Entwicklung der Österreichischen Politikwissenschaft“, in Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2004, S. 27–69.
, , „Die Normalität des Prekären: Berufskarrieren von Nachwuchswissenschaftlern in Österreich“, in Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bestandsaufnahmen und Zukunftsaussichten, Wien: Edition Praesens, 2004, S. 215–236.
, „Do institutions cause growth?“, Journal of Economic Growth, S. 271–303, 2004.
, „Entnazifizierung an der Wiener Medizinischen Fakultät: Bruch oder Kontinuität? Das Beispiel des Anatomischen Instituts“, Österreichische Wissenschaftsgeschichte, Bd. 31, S. 339–369, 2004.
, „Entnazifizierung in Österreich: Die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht“, in Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz: , 2004, S. 431–454.
, „Entnazifizierung in Wien. Quellen aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv“, in Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Wien: , 2004, S. 321–335.
, „Entnazifizierungsakten im österreichischen Staatsarchiv“, in Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz: , 2004, S. 529–550.
, Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 384 S.
, „Glücklich ist, wer nicht vergisst“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 51–54.
, „Hans Sedlmayr und die Kunstgeschichte an der Universität Wien 1938–1945“, Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Bd. 5, S. 139–172, 2004.
, ".. junge Wienerinnen zertrümmern Atome ..". Physikerinnen am Wiener Institut für Radiumforschung. Mössingen-Talheim: Talheimer-Verlag, 2004.
, „Neues Quellenmaterial zum Kunstgeschichte-Programm im "Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften" (1941)“, Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Bd. 5, S. 217–228, 2004.
, „NS-Registrierung in Wien“, in Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz: , 2004, S. 337–361.
, „Österreich und der Nationalsozialimus – Die Folgen für das intellektuelle Leben“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 15–28.
, , „Rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit Entnazifizierungsquellen“, in Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz: , 2004, S. 651–662.
, Symptome der Moderne. Juden und Queers im Wien des späten 20. Jahrhunderts. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2004, S. 311 S.
, „Verfahren eingestellt. Der Umgang der österreichischen Justiz mit NS-Gewalttätern in den 1960er und 1970er Jahren“, in Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz: , 2004, S. 637–650.
, „Verwissenschaftlichung von Politik und Verwaltung? Politikberatung in den sechziger Jahren“, in Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, Baden-Baden: Nomos, 2004.
, "Wieviel Macht den Räten? Politikberatung im bundesdeutschen Bildungswesen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren ". Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 153–188.
,