Biblio
„"Bürgerliche, allzubürgerliche Begriffe..". Lebenserfahrungen in der Emigration“, Zeitgeschichte, Bd. 30, S. 113–129, 1993.
, Beiträge zu einer Geschichte des Körpers. Wien: , 1994.
, „Bibliographie studentischer Abschlussarbeiten. Diplomarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten aus dem Bereich Kommunikationsgeschichte. Teil 2 (1990/91/92)“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 9, S. 29–32, 1994.
, Bildungsfrauen – Frauenbildung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Frauen in Forschung und Praxis. Wien: Service Fachverlag, 1994, S. 274 S.
, Biographical Encyclopedia of Scientists. Bristol: , 1994.
, „Biographieforschung als "Königinnenweg"? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung“, in Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung, Freiburg: , 1994, S. 129–153.
, Between Sorrow and Strength. Women Refugees of the Nazi Periode. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1995.
, „Bildung“, in Staatslexikon – Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. 1, 7. Aufl., Freiburg and Basel and Wien: Herder Verlag, 1995, S. 783–797.
, „Bildungspolitik“, in Staatslexikon – Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. 1, 7. Aufl., Freiburg and Basel and Wien: Herder Verlag, 1995, S. 798–809.
, „Bildungsreform gescheitert .. Gegenreform? 50 Jahre Schul- und Hochschulpolitik in Österreich“, in Österreich 1945–1995. Gesellschaft. Politik. Kultur, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1995, S. 458–484.
, „Biographical Documentation [Wissenschaft / Literatur / Film und Theater / Musik / Kunst und Architektur]“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995.
, „"Bitter Ink"“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 214–218.
, Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996, S. 402 S.
, , „Belichtete Häuser. 7 Lichtbildprojektionen im ehemaligen jüdischen Viertel in Hohenems“, in Ein Viertel Stadt. Zur Frage des Umgangs mit dem ehemaligen Jüdischen Viertel in Hohenems, Innsbruck: StudienVerlag, 1997, S. 52–65.
, Beschreiben des Holcaust. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997, S. 341 S.
, Besser Billiger Mehr: zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität. Wien: Springer, 1997, S. 127 S.
, „Blick-Stationen. Die andere Art einen Lebensraum wahrzunehmen“, in Ein Viertel Stadt. Zur Frage des Umgangs mit dem ehemaligen Jüdischen Viertel in Hohenems, Innsbruck: StudienVerlag, 1997, S. 72–85.
, , „Bibliographie studentischer Abschlussarbeiten. Diplomarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Teil II“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 13, S. 42–46, 1998.
, „Bibliographie studentischer Abschlussarbeiten. Diplomarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Teil III: 1992–1996“, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 13, S. 28–39, 1998.
, Bildungsgeographie. Wissen und Ausbildung in der räumlichen Dimension. Heidelberg and Berlin: Spektrum Akad. Verl., 1998, S. 569 S.
, „Biographische Untersuchung zum Leben Erwin Mehls“, Universität Wien, Wien, 1998.
, „Bundists in Vienna and the Variety of Jewish Experience in the Austrian First Republic“, in In search of Jewish community: Jewish identities in Germany and Austria 1918–1933, Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 1998, S. 115–133.
, ,