Biblio
„La Contribution du Retour d'Exil des Intellectuels á la culture scientifique de la seconde République“, Exil et Retours d'Exil, Bd. 56, S. 37–54, 2003.
, „Philosophie an der Universität Wien von der Ersten zur Zweiten Republik“, in Wissenschaftsphilosophie und Politik, Wien: Springer, 2003, S. 25–38.
, „Réflections sur le retour d'Exil d'Intellectuels“, Exil et Retours d'Exil, Bd. 56, S. 175–183, 2003.
, „Wissenschaft als Kultur? Über die Erforschung der Wissenschaftsemigration in der Zweiten Republik“, in Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung, Wien: Mandelbum, 2003, S. 55–68.
, „Alfred Schütz und Talcott Parsons. Zur scheinbaren Folgenlosigkeit eines Briefwechsels“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, 2004, S. 332–344.
, „Alfred Stern. Sein Leben und seine Arbeit“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, 2004, S. 135–140.
, „Alles nur Mißverständnisse? Zur Vertreibung des Logischen Empirismus aus Österreich und Deutschland“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, 2004, S. 188–204.
, „Arisierung der Gebildeten. Vergleich zweier aus Österreich emigrierter Wissenschaftlergruppen im Kontext“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 229–254.
, „Der Einfluß Wiens auf mein Leben in den Vereinigten Staaten“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 31–42.
, „Glücklich ist, wer nicht vergisst“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 51–54.
, „Ludwig Wittgenstein und Friedrich Waismann“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, 2004, S. 181–188.
, „Mein verehrter Wiener Lehrer, Professor Doktor Emil Nohel“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 43–50.
, „Neubeginn mit und ohne Illusionen. Der Beitrag der Intellektuellen Remigration zur Zweiten Republik“, Jüdisches Echo, Bd. 53, S. 99–107, 2004.
, „Österreich und der Nationalsozialimus – Die Folgen für das intellektuelle Leben“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 15–28.
, „Österreich und der Nationalsozialimus – Die Folgen für das intellektuelle Leben“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 15–28.
, „Österreichs Umgang mit der NS-Vergangenheit. Wege zur Historikerkommission“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 71–84.
, „Vertriebene Medizin – Finale des Niedergangs der Wiener Medizinischen Schule“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, 2004, S. 766–793.
, „What Happened to the Austrian Refugee Children in America? A Report from Research Project "Second Wave"“, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, S. 171–192.
, „Aberkennungen des akademischen Grades wegen Kerkerstrafen. Zur Problematik und Kontinuität politischer Justiz des Nationalsozialismus“, in ".. eines akademischen Grades unwürdig" – Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien, Wien: Universität Wien, 2005, S. 49–53.
, ".. eines akademischen Grades unwürdig". Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien. Wien: Universität Wien, 2005.
, „Philosophie – zwischen "Anschluss" und Ausschluss, Restauration und Innovation“, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 121–136.
, „Reaktionen von Medien und Politik auf die Gedenkveranstaltung“, in ".. eines akademischen Grades unwürdig" – Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien, Wien: Universität Wien, 2005, S. 117–123.
, „Von Recherchen und Archiven“, in ".. eines akademischen Grades unwürdig" – Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien, Wien: Universität Wien, 2005, S. 55–61.
, „"Würdig" und Recht? Aberkennung der Doktorate im Nationalsozialismus – Nichtigerklärung der Aberkennung 2004“, in ".. eines akademischen Grades unwürdig" – Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien, Wien: Universität Wien, 2005, S. 23–41.
, „Zur Aberkennung akademischer Grade im zeitgeschichtlichen Kontext“, in ".. eines akademischen Grades unwürdig" – Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien, Wien: Universität Wien, 2005, S. 15–21.
,