Biblio
Export 117 results:
[ Autor
Filters: First Letter Of Last Name is N [Clear All Filters]
„Integration des Partikularen. Vielfachcodierbarkeit als Erfolgsgrundlage der ›Musikstadt Wien‹-Erzählung“, in Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen, Wien: Turia+Kant, 2006, S. 71–86.
, Nicht für den Profit. Warum Demokratie Bildung braucht. Überlingen: Tibia Press, 2012, S. 180 S.
, Not for profit. Why democracy. Needs. The Humanities. Princeton and Oxford: Princton University Press, 2010, S. 158 S.
, The Masterful Spirit, Theodor Billroth. Birmingham/Alabama: , 1984.
, „Mobilität und Migration von Gelehrten im Großen Schisma“, in Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters / Political Thoughts in the Age of Scholasticism. Essays in Honour of Jürgen Miethke (= Studies in Medieval and Reformation Traditions 103), Leiden: , 2004, S. 269-285.
, „Transformation der Arbeit. Auswirkungen auf Frauen in akademischen Berufen“, in Vielfältige Verschiedenheiten: Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf, Frankfurt am Main and New York: Campus, 1999, S. 327–344.
, The Third Reich in the Ivory Tower: Complicity and Conflict on American Campuses. Cambridge: Cambridge University Press, 2009, S. 339 S.
, „Das quadrivium“, in Geschichte der Universität in Europa, München: Beck, 1993, S. 303–320.
, Alma mater Francisco-Josephina. Festschrift zu deren 25-jährigem Bestande. Czernowitz: , 1900.
, „Frühe Reife, späte Etablierung: Zur diskontinuierlichen Institutionalisierung der Soziologie an der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis“, in Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 165-178.
, „Gedächtniskonjunktur“, Transit - Europäische Revue, 2002.
, „Öffentliche Geschichte. Die neue Nähe von Fachwissenschaft, Massenmedien und Publikum: Ursachen, Chancen und Grenzen“, in Aufklärung, Bildung, "Histotainment"? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008, S. 131–146.
, „Die Historiker der Bundesrepublik. Rückblick auf eine »lange Generation«“, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Bd. 53, S. 413–432, 1999.
, „Luftschutz und Wehrhaftigkeit“, Treibt Leibesübungen, Bd. 4, Nr. 1, S. 4-5, 1934.
, Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS, 2006.
, Differenzen. Einschlüsse und Ausschlüsse – Innen und Außen – Universität und freie Wissenschaft. Wien: , 2002, S. 174 S.
, „Rektoren als Propheten: Technik, Wissenschaft und Gesellschaft in den Inaugurationsreden österreichischer Technikrektoren“, Technik und Gesellschaft, Bd. 1, S. 85 S., 1987.
, , „The Development of Nazi Policy towards the German-Jewish "Mischlinge"“, Leo Baeck Yearbook, Bd. 34, S. 291–354, 1989.
, „"Über einige Unfähigkeiten und Fähigkeiten sich zu erinnern und zu vergessen. Die Geschichte des Nationalsozialismus zum Beispiel "“, Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 39, Bd. 14, S. 59–73, 1997.
, , „"Wir, die Historiker und Biographen". Zur Gattungspoetik des historischen Sachbuchs (1945–2000)“, in Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008, S. 39–50.
, Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus, 2007, S. 370 S.
, „"We could not photograph social objects even if we tried." Otto Neuraths Bildstatistik als Beobachtungs- und Darstellungsinstrument sozialer Fakten“, Tabellen, Kurven, Piktogramme – Techniken der Visualisierung in den Sozialwissenschaften, Bd. 64, S. 18–30, 2009.
, „Volkskunde in Österreich nach 1945“, in Probleme und Perspektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung, Dresden: Thelem, 2005, S. 79–101.
,