Biblio
„Die Bedeutung Wiens als Universitätsstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Modell der slovenischen Studenten“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. I: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, München: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1983.
, „Einleitung. Im übernationalen Beziehungsfeld der Studentenströme. Ein Schritt zur Studiengeschichte Europas“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. I: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, München: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1983, S. 13–20.
, „Organisatorische und geistig-politische Umwandlungen der Universitäten auf polnischem Boden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. I: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, München: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1983, S. 132–145.
, „Universitätsfragen in der österreichischen Monarchie um 1800“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. I: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, München: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1983, S. 13–20.
, „Wandlungen der österreichisch-ungarischen wissenschaftlichen Beziehungen im Laufe des 19. Jahrhunderts“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. I: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, München: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1983, S. 294–302.
, Wegenetz europäischen Geistes, Bd. I: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. München: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1983, S. 498 S.
, „Ausländische Studentinnen an der Universität Wien vor dem Ersten Weltkrieg. Zum Problem der studentischen Migrationen in Europa“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. II: Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migrationen in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1987, S. 317–343.
, „Die Studenten der Wiener Universität von 1860 bis 1900. Ein soziales und geographisches Profil“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. II: Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migrationen in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1987, S. 290–316.
, „Italienische Studenten in Wien, Graz und Innsbruck 1848–1918“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. II: Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migrationen in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1987, S. 183–195.
, „Umwelt und Grundtendenzen der Studentenmigration in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“, in Wegenetz europäischen Geistes, Bd. II: Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migrationen in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1987, S. 11–29.
, Wegenetz europäischen Geistes, Bd. II: Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migrationen in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Wien: Verlag für Gesellschaft und Politik, 1987, S. 362 S.
,