2006 |
Department für Geodynamik und Sedimentologie an Universität Wien errichtet |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1986 |
Department für Mikrobiologie, Immunbiologie und Genetik an Universität Wien errichtet |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1988 |
Department für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an Universität Wien errichtet | Gründung des Research Institute of Molecular Pathology (IMP), der Nukleus des seit damals entwickelten Campus Vienna Biocenter (CVBC) in Wien Neu-Marx |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1974 |
Der Ankauf und die Wartung leistungsfähiger Rechenanlagensind kostenintensiv, die Rechenanlagen der TU Wien und der Universität Wien werden zum Interuniversitären EDV-Zentrum (IEZ) vereint. Mangels ausreichender Daten-Fernverarbeitung wird trotzde |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1868 |
Der Architekt Heinrich von Ferstel tritt dem Baukomitee für das neue Universitätsgebäude bei |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1960 |
Der erste Computer für wissenschaftliche Forschung in Österreich, wird im neuerrichteten Neuen Institutsgebäude (NIG) am Institut für Statistik aufgestellt (ein Burroughs 205 Datatron mit 1.600 Elektronenröhren); Aufgrund guter Kontakt von Stati |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1445 |
Der italienische Humanis Aeneas Silvius Piccolomini (1458–1464 Papst Pius II.) propagiert die Lehre der antiken Autoren bei seiner Disputation in der Aula der Universität |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
2009 |
Der neue Supercomputer Vienna Scientific Cluster (VSC) – eine Kooperation zwischen Universität Wien, TU Wien und Boku Wien – nimmt seinen Betrieb auf. In der Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt vom November 2009 belegt der VSC den 157. |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1683 |
Der Rektor Paul de Sorbait kommandiert ein studentisches Aufgebot zur Verteidigung der Stadt. |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1951 |
Deutschnational-freiheitliche Gruppierungen treten erstmals bei ÖH-Wahlen an und erreichen zusammen 18% |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1979 |
Die ersten Mikrocomputer (Micro-Systems 8001 mit zwei 8-Zoll-Diskettenlaufwerken) werden in den BenutzerInnenräumen des EDV-Zentrums installiert. Auf ihnen ist zur Datenerfassung das Textverarbeitungsprogramm WordStar verfügbar, die sehr intensiv g |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1971 |
Die Rechenanlage (IBM 360/44 _ 1968) des Instituts für Statistik wird ausgegliedert und als interfakultäres Rechenzentrum geführt, das auch von anderen Unis, von Behörden und für Administration genutzt wird (_ 1974 interuniversitäres Rechenzent |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1961 |
Die Schottentorpassage ("Jonas-Reindl") vor Universität Wien wird eröffnet |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1989 |
Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät beantragt im Akademischen Senat die Errichtung eines "Mahnmal für vertriebene WissenschafterInnen", die damit befasste Senatskommission stößt dabei auf das zentrale Denkmal in Aula, inhaltlich |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1985 |
Dolmetschinstitut (Franz-Klein-Gasse 1) eröffnet |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1933 |
Drastischer Rückgang der deutschen Studierenden an der Universität Wien und anderen österreichischen Hochschulen infolge der 1.000-Mark-Sperre (27. Mai) durch das Deutsche Reich - in Kraft bis 1936 |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1990 |
EDV-Zentrum: Der IBM-Rechner an der Universität Wien wird zum ersten Internetknoten in Österreich. Über eine 64 kb/sec-Datenleitung, wieder von der European Super Computer Initiative finanziert, ist er mit CERN, (Organisation für Kernforschung) i |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1918 |
Ein theologisches, zwei juridische, ein medizinisches und acht philosophische Institute werden eröffnet. Durch die notwendige Umwidmung verschiedener staatlicher und militärischer Gebäude erhält die Universität neue Räumlichkeiten (u.a. das ehe |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1783 |
Einführung der deutschen Unterrichtssprache. |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1927 |
Einführung der Talare für akademischen Funktionäre der Universität Wien (nach über 140 Jahren Talarverbot und Frackzwang) auf Anregung des deutschnationalen Historikers Hans Uebersberger, Kostümentwurf von Prof. Rudolf Bacher/Akademie der bilde |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1987 |
Einführung des EDV-unterstützten Bibliothekverwaltungssystem BIBOS – das EDV-Zentrum übernimmt den Betrieb des Systems für alle wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs (Erweiterung des IBM Rechners) |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1754 |
Einführung des klinischen Unterrichts an der Medizinischen Fakultät. |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1967 |
Einführung Matrikelnummer und Umstellung der Inskription und Studierendenverwaltung an Universität Wien auf EDV ab WS 1968/69 (BGBl. Nr. 300 vom 19. Juli 1967, AHStG 1. Durchführungsverordnung) |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1945 |
Einrichtung des "Quadripartite Committee on Educational Affairs" (ab 1947: "Educational Directorate") |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1907 |
Elise Richter habilitiert sich als erste Frau an der Philosophischen Fakultät |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1921 |
Elise Richter wird als erste Frau zur ao. Professorin ernannt an der Philosophischen Fakultät |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
2009 |
Ende Oktober Proteste der Studierenden, Demonstrationen in ganz Österreich u.a. gegen Beschränkung Hochschulzugang und Forderung nach mehr Geld für die Bildung, Besetzung des "Audi Max" der Universität Wien über mehrere Wochen (Räumung 21. Dez |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1945 |
Entlassung aller reichsdeutschen ProfessorInnen, Entlassung/Beurlaubung der nationalsozialistischen ProfessorInnen |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1936 |
Ermordung von Prof. Moritz Schlick, Protagonist des "Wiener Kreises", auf der Philosophenstiege der Universität Wien durch einen ehemaligen Studenten, ein durch Rassismus und Intoleranz vergiftetes geistiges Klima hat dazu beigetragen (_ 1986 und 19 |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|
1928 |
Erneuerung der Prüfungsordnung |
Universitäten und Hochschulen mit Fokus Universität Wien |
|