Ereignisse

Zeitraum Titelaufsteigend sortieren Kategorie Bearbeiten
2005 Neugestaltung von Aula, Nebenaulen und Arkadenhof geht an Architekt Roger Baumeister, Teil seines Konzeptes ist die Versetzung und künstlerische Neukonzeption des Siegfriedskopfs durch atelier photoglas (Bele Marx und Gilles Mussard) Beschluss --> 2 Universität Wien
1953 neugegründeter RFS erreicht bei ÖH-Wahlen 32,1% Universität Wien
1911 Neue Universitätskliniken, 9., Spitalgasse 23 werden 1911 eröffnet (Baubeginn _ 1904) Universität Wien
1928 Neue Prüfungsvorschrift für das „Lehramt an Mittelschulen“ (Ausbau des pädagogischen Begleitstudiums) Universität Wien
1986 Neue Großrechenanlage IBM 3083 (Plattenplatz: 12,7 GB) für datenintensive Berechnungen, das Interuniversitäre Rechenzentrum wird aufgegeben. Eigenständiges EDV-Zentrum der Universität Wien wird etabliert und erste große Datenbanken aufgebaut. Universität Wien
1915 Neue Chemische Institute (Währinger Straße 40–42) werden 1915 eröffnet Universität Wien
1970 neue Bundesregierung (Kreisky I) löst die Universitäten und Hochschulen aus dem Unterrichtsministerium und gründet ein eigenes Wissenschaftsministerium (BM für Wissenschaft und Forschung) Universität Wien
1938 Nach der Machtübernahme durch Nationalsozialist*innen folgt die Vertreibung und Deportation von Jüdinnen/Juden und politischen Gegner*innen aus dem Lehrkörper und der Studierendenschaft; an Universität Wien werden fast 45% aller ProfessorInnen und Universität Wien
1918 Nach der Auflösung der k.u.k. Armee strömten viele Heimkehrer, mehrere Maturajahrgänge gleichzeitig, an die Universität Universität Wien
1958 Nach Demolierung des NS-Wehrmachtskommandogebäudes, Wien 1., Universitätsstraße 7, dort Grundsteinlegung für Neues Institutsgebäude (NIG) _ Eröffnung 1962 Universität Wien
1932 Mordversuch an designiertem Rektor Prof. Othenio Abel durch Prof. Karl Camillo Schneider während Grabdenkmalerrichtung für Prof. Wettstein am Zentralfriedhof (30. Juni 1932) Universität Wien
1579 Melchior Khlesl wird Kanzler der Universität und fordert das römisch-katholische Glaubensbekenntnis von allen Absolventen. Universität Wien
1501 Maximilian I. stiftet das „Collegium poetarum“ als humanistisches Gelehrtenkolleg und betraut den „Erzhumanisten“ Konrad Celtis mit der Leitung des Instituts und der Durchführung von Dichterkrönungen. Universität Wien
1965 März/April: Affäre um den neonazistischen Professor Taras Borodajkewycz an der Hochschule für Welthandel (heute WU) wird virulent – ÖH an der Hochschule für Welthandel unterstützt Borodajkewycz, ebenso wie Unterrichtsminister Drimmel. Bei antif Universität Wien
1945 Kurzfristig dient Hauptgebäude Roter Armee als Verbandsplatz, Kaserne und Pferdestall Universität Wien
1897 Krawalle in Folge der Badenischen Sprachenverordnung: deutsch-nationale Studenten ziehen sich in die Universität zurück, Sturm durch die Polizei. Universität Wien
1938 Kontingentierung der Verleihung von Ehrendoktor, Ehrensenator, Ehrenbürger oder Ehrenmitglied (REM RdErl. vom 22.03.1938 – WA 420, WU, Z II a (a)), verlängert 1940 und 1942 Universität Wien
1578 Kaiser Rudolf II. setzt den protestantischen Rektor Johann Bapt. Schwarzenthaler ab Universität Wien
1649 Kaiser Ferdinand III. führt den „Immaculata“-Eid für Rektoren, Professoren und Graduanden ein. Universität Wien
1623 Kaiser Ferdinand II. verfügt in seiner „Sanctio pragmatica“ die Übernahme der Theologischen und Philosophischen Fakultät durch die Jesuiten. Universität Wien
1870 K. Franz Joseph verfügt den Bau des neuen Hauptgebäudes am ehemaligen Paradeplatz Universität Wien
1942 Institut für Zeitungswissenschaft an Universität Wien eröffnet (heute Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) Universität Wien
1966 Institut für Zeitgeschichte an Universität Wien errichtet Universität Wien
1987 Institut für Wissenschaftsforschung an Universität Wien errichtet Universität Wien
1992 Institut für Wirtschaftssoziologie an Universität Wien errichtet Universität Wien
1956 Institut für Wirtschafts- und Sozialpolitik (IUS|ReStWi) gegründet Universität Wien
1922 Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte gegründet (PHIL) Universität Wien
1961 Institut für Volkskunde an Universität Wien wiederrichtet (1945 aufgelöst, heute: Europäische Ethnologie) Universität Wien
1959 Institut für Volkskunde an Universität Wien wiedererrichtet (1945 aufgelöst, heute: Europäische Ethnologie) [lt. Gall, Kl. Führer durch Uni Wien 1965] – s. 1961 Universität Wien
1951 Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen (IUS|ReStWi) gegründet Universität Wien

Seiten