Ereignisse

Zeitraum Titelabsteigend sortieren Kategorie Bearbeiten
1946 erste ÖH-Wahlen: 75% ÖVP-nahe Union österreichischer Akademiker FÖST, 21,7% VSStÖ, Kommunistische Studentengruppe 3% | Demonstrationen und Ausschreitungen wegen NS-Kundgebungen bei den Wahlveranstaltungen Universität Wien
1910 erste Wiener Universitätsreise Universität Wien
2005 Erste WLAN-Hotspots versorgen Teile der Universität Wien,z.B. die Höfe des Universitätscampus im Alten AKH (Steigerung Mitarbeiter*innen: 1978: 17; 1987: 24, 2007: 205) Universität Wien
1661 Erste „Promotio sub auspiciis imperatoris“ unter Kaiser Leopold I. in Wien. Universität Wien
1854 Erster Entwurf für ein neues Universitätsgebäude (Sicardsburg, van der Nüll) Universität Wien
1533 Erstes Ferdinandeisches Reformgesetz für die Universität Universität Wien
1950 Erstes ÖH-Gesetz: ÖH ist gesetzliche Interessenvertretung nach dem Grundsatz der studentischen Selbstverwaltung, ihre Organe werden nach demokratischen Wahlen nach Nationalratswahlgrundsätzen gewählt (BGBl. Nr. 174 vom 12. Juli 1950) Universität Wien
1963 erstes Studienbeihilfen-Gesetz – ein sozialpolitischer Meilenstein: Rechtsanspruch auf finanzielle Unterstützung bei sozialer Bedürftigkeit Universität Wien
1975 Erweiterung Gebäude „Währinger Straße 13a“; 4.800 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien (Eröffnung _1982) Universität Wien
1829 Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek eröffnet Universität Wien
2011 Establishment of a new joint infrastructure on the Campus (CSF) | Übersiedlung der Fachhochschule in die Marx Box am Campus Vienna Biocenter (CVBC) in Wien Neu-Marx Universität Wien
2009 Establishment of the international day care center for campus kids | Organisation of the EU-project “European Researchers Night” in the Rinderhallen am Campus Vienna Biocenter (CVBC) in Wien Neu-Marx Universität Wien
1989 European Academic Supercomputer Initiative von IBM _ Hochleistungsrechner IBM 3090-400VF installiert _ zehnfache Leistungssteigerung und Eintritt in das Supercomputing-Zeitalter. Die ersten Institute werden mit flächendeckender LAN-Verkabelung ausge Universität Wien
1922 Evangelisch-theologische Fakultät in die Universität Wien aufgenommen (seit 1821 Lehranstalt, seit 1850 selbständige Fakultät in Wien, seit 1861 Promotionsrecht, seit 1904 organisiert in folgenden Institute: Institut für alttestamentliche Wissen Universität Wien
1943 Fachliche Grundausbildung für studierende Kriegsteilnehmer (REM RdErl. vom 2. Oktober 1943 – WJ 2380 E III, E VII (b)) Universität Wien
1865 Feier des 500-Jahr-Jubiläums unter Rektor Josef Hyrtl, Professor der Anatomie. Universität Wien
1554 Ferdinand I. führt mit seiner „Reformatio nova“ besoldete Ordinarien an allen Fakultäten ein und verstärkt die landesfürstliche Kontrolle der Universität bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Absicherung. Universität Wien
1985 Fertigstellung „Juridicum“ (Schottenbastei 10–16); rd. 22.000 m_, Arch.: Ernst Hiesmayr (Planungs-/Baubeginn _ 1972) und Übersiedelung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien aus dem Hauptgebäude am Ring Universität Wien
1873 Folgen des UOG 1873; Ausgliederung der Doktorenkollegien, Akademischer Senat statt Konsistorium, Zuständigkeit des Universitätskanzlers auf die Theologische Fakultät beschränkt, Wahl zu akademischen Würden unabhängig von der Konfession. Universität Wien
1953 Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen gegründet Universität Wien
1939 Friedrich Plattner, Staatskommissar für Erziehung, Kultus und Volksbildung in Wien (1. Mai 1939–1. Juni 1940): Liquidation und Übertragung der Aufgaben an das Reichserziehungsministerium Berlin bzw. an die Reichsstatthalter Universität Wien
1897 Gabriele Possaner v. Ehrenthal wird als erster Frau an der Universität Wien ein Doktorgrad (Medizin) verliehen Universität Wien
1404 Galeazzo di Santa Sofia aus Padua führt die erste anatomische Demonstration nördlich der Alpen durch Universität Wien
1788 Generelle Aufhebung des katholischen Glaubensbekenntnisses für Graduanden der weltlichen Fakultäten. Universität Wien
1934 Gesetz zur Aufrechterhaltung der Disziplin unter den Studierenden (BGBl. Nr. 232 vom 6. September 1934) Universität Wien
1931 Gleispachʼsche Studentenordnung vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben (20. Juni 1931), gefolgt von anhaltenden Studentendemonstrationen und Gewalttätigkeiten in Wien Universität Wien
1930 Gleispachʼsche Studentenordnung von Universität Wien erlassen (Volksbürgerprinzip statt Staatsbürgerprinzip, jüdische Studierende aus Vertretung und Mitbestimmung ausgeschlossen) (20. Juni 1930) _ 1931 aufgehoben Universität Wien
1366 Gliederung der Universitätsangehörigen in vier „Akademische Nationen“ Universität Wien
1624 Grundsteinlegung zum Neubau des Akademischen Kollegs (Jesuitenkolleg) durch Ferdinand II. Universität Wien
1847 Gründung der Akademie der Wissenschaften Universität Wien

Seiten