1980 |
Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft an Universität Wien errichtet |
Universität Wien |
|
1980 |
Informationsaktion „Die Universität geht in die Außenbezirke“ |
Universität Wien |
|
1979 |
Die ersten Mikrocomputer (Micro-Systems 8001 mit zwei 8-Zoll-Diskettenlaufwerken) werden in den Benutzer*innenräumen des EDV-Zentrums installiert. Auf ihnen ist zur Datenerfassung das Textverarbeitungsprogramm WordStar verfügbar, die sehr intensiv g |
Universität Wien |
|
1979 |
Eröffnung Gebäude 9., Borschkegasse 8a; 4.400 m_, Arch. S. Stein, Lucia Aichinger (Baubeginn _ 1973), Immunologie und Krebsforschung, heute MUW |
Universität Wien |
|
1979 |
Erste gesamtösterreichische Informationswoche der Universitäten und Hochschulen, Tag der offenen Tür |
Universität Wien |
|
1979 |
Gründung des iff als „Interuniversitäres Forschungsinstitut für Fernstudien“ der Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg, der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Linz und der Universität |
Universität Wien |
|
1979 |
Adaptierung von Teilen der Alten Universität, 1., Postgasse 7–9; 3.100 m_, Arch.: Alois Machatschek, Gerhard Molzbichler – Archiv der Universität Wien übersiedelt aus Hauptgebäude am Ring dorthin (Postgasse 9), die Räume der alten Universitätsb |
Universität Wien |
|
1979 |
Institut für Byzantinistik der Universität Wien übersiedelt ebenfalls aus Hauptgebäude am Ring in die alte Jesuitenuniversität (Postgasse 7) |
Universität Wien |
|
1978 |
Errichtung des Interuniversitären Forschungsinstitutes für Unterrichtstechnologie, Mediendidaktik und Ingenieurpädagogik an Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt (1988 aufgelöst) |
Universität Wien |
|
1978 |
Institut für Afrikawissenschaften an Universität Wien errichtet (ab 1923 Teil der Orientalistik) |
Universität Wien |
|
1978 |
Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Universität Triest |
Universität Wien |
|
1977 |
Baubeginn Erweiterung und Generalsanierung 3., Rennweg 14 (Botanik); 5.800 m_, Arch.: Kurt Zöhrer (Eröffnung _1991) |
Universität Wien |
|
1977 |
Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Universität Warschau |
Universität Wien |
|
1976 |
Baubeginn Biozentrum (UZA I), Althanstraße 14; 15.000 m_, Arch.: Kurt Hlaweniczka, Karl Schwanzer, Gerhard Krampf (Eröffnung _1982) |
Universität Wien |
|
1975 |
Universität Wien wurde von fünf auf acht Fakultäten aufgeteilt (Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät wird Rechtswissenschaftliche und Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, aus Philosophischer Fakultät wird Grund- und Integ |
Universität Wien |
|
1975 |
Universitätsorganisationsgesetz (UOG 1975): Einbeziehung von Mittelbau und Studierenden in kollegiale Entscheidungsorgane; Ausweitung der staatlichen Steuerung, Bezeichnung aller wissenschaftlichen Hochschulen als Universitäten; Funktionsdauer Rekto |
Universität Wien |
|
1975 |
Terroranschlag auf den Sitz der OPEC in Wien, gegenüber Universität Wien Hauptgebäude |
Universität Wien |
|
1975 |
Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Eötvös-Lorand-Universität Budapest |
Universität Wien |
|
1975 |
Erweiterung Gebäude „Währinger Straße 13a“; 4.800 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien (Eröffnung _1982) |
Universität Wien |
|
1974 |
Der Ankauf und die Wartung leistungsfähiger Rechenanlagensind kostenintensiv, die Rechenanlagen der TU Wien und der Universität Wien werden zum Interuniversitären EDV-Zentrum (IEZ) vereint. Mangels ausreichender Daten-Fernverarbeitung wird trotzde |
Universität Wien |
|
1974 |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie an Universität Wien errichtet |
Universität Wien |
|
1973 |
Errichtung der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien am Schottenring 21 (Palais Sturany, Fak. Kathol. Theolog.); rd. 2.800 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien (Eröffnung 1975; _ 2007 Übersiedlung in die Schenkenstraße 8-10) |
Universität Wien |
|
1973 |
Eröffnung Universitätssportzentrum (USZ I) der Universität Wien, Auf der Schmelz 6; 12.500 m_, Arch.: Fritz Purr (Baubeginn: 1968) |
Universität Wien |
|
1973 |
Baubeginn Gebäude 9., Borschkegasse 8a; Arch. S. Stein, Lucia Aichinger (Eröffnung _ 1979), Immunologie und Krebsforschung, heute MUW |
Universität Wien |
|
1972 |
Planungs-/Baubeginn „Juridicum“ (Schottenbastei 10–16) für die Juridische Fakultät der Universität Wien; Arch.: Ernst Hiesmayr (Fertigstellung _ 1984/5 |
Universität Wien |
|
1971 |
Die Rechenanlage (IBM 360/44 _ 1968) des Instituts für Statistik wird ausgegliedert und als interfakultäres Rechenzentrum geführt, das auch von anderen Unis, von Behörden und für Administration genutzt wird (_ 1974 interuniversitäres Rechenzent |
Universität Wien |
|
1970 |
Institut für Meeresbiologie an Universität Wien errichtet |
Universität Wien |
|
1970 |
neue Bundesregierung (Kreisky I) löst die Universitäten und Hochschulen aus dem Unterrichtsministerium und gründet ein eigenes Wissenschaftsministerium (BM für Wissenschaft und Forschung) |
Universität Wien |
|
1970 |
Baubeginn Verfügungsgebäude 9., Währinger Straße 17; 3.900 m_, Eröffnung _ 1972 |
Universität Wien |
|
1970 |
Hertha Firnberg (SPÖ) wird Bundesminister für Wissenschaft und Forschung (26.7.1970–24.5.1983) |
Universität Wien |
|