Ereignisse

Zeitraum Titelabsteigend sortieren Kategorie Bearbeiten
1965 600-Jahr-Feiern der Universität Wien, internationale Vertreter*innen von 204 Hochschulen nehmen teil, Großer Fackelzug der ÖH von der alten Jesuitenuniversität zum Hauptgebäude an Ringstraße; Festakte im Großen Musikvereinssaal, im Wiener Ratha Universität Wien
1979 Adaptierung von Teilen der Alten Universität, 1., Postgasse 7–9; 3.100 m_, Arch.: Alois Machatschek, Gerhard Molzbichler – Archiv der Universität Wien übersiedelt aus Hauptgebäude am Ring dorthin (Postgasse 9), die Räume der alten Universitätsb Universität Wien
1967 AHStG 1. Durchführungsverordnung (BGBl. Nr. 300 vom 19. Juli 1967): u.a. Einführung Matrikelnummer und Umstellung der Inskription und Studierendenverwaltung auf EDV Universität Wien
1966 Allgemeines Hochschulstudiengesetz (AHStG) (BGBl. Nr. 177 vom 15. Juli 1966) regelt das Studien- und Prüfungswesen an den wissenschaftlichen Hochschulen und eröffnet ein Jahrzehnt der Universitätsreformdiskussionen, Rechte und Pflichten der Lehren Universität Wien
1962 Am 7. März 1962 wurde im ausschließlich Lehr- und Forschungszwecken dienenden Atomreaktor des Atominstituts der österreichischen Universitäten (TU Wien) die erste Kettenreaktion ausgelöst; Stadionallee 2; 4.800 m_, Arch.W. Legler, Fritz Purr; de Universität Wien
1976 Baubeginn Biozentrum (UZA I), Althanstraße 14; 15.000 m_, Arch.: Kurt Hlaweniczka, Karl Schwanzer, Gerhard Krampf (Eröffnung _1982) Universität Wien
1966 Baubeginn des Leopold-Figl-Observatorium am Mitterschöpfl (Eröffnung _ 1968) Universität Wien
1977 Baubeginn Erweiterung und Generalsanierung 3., Rennweg 14 (Botanik); 5.800 m_, Arch.: Kurt Zöhrer (Eröffnung _1991) Universität Wien
1973 Baubeginn Gebäude 9., Borschkegasse 8a; Arch. S. Stein, Lucia Aichinger (Eröffnung _ 1979), Immunologie und Krebsforschung, heute MUW Universität Wien
1968 Baubeginn Universitätssportzentrum (USZ I) der Universität Wien, Auf der Schmelz 6; Arch.: Fritz Purr (Eröffnung _ 1973) Universität Wien
1970 Baubeginn Verfügungsgebäude 9., Währinger Straße 17; 3.900 m_, Eröffnung _ 1972 Universität Wien
1965 Beginn der laufenden Erweiterung und Sanierung der Gebäude „Währinger Straße 38–42, Boltzmanngasse 3–7/Strudlhofgasse 4“; 26.900 m_, Arch.: Fritz Purr u.a. (Abschluss: _ 2005) Universität Wien
1969 Demonstrationen anlässlich des Aufenthalts des Schah von Persien in Österreich und der Inauguration des neuen US-Präsidenten Nixon Universität Wien
1974 Der Ankauf und die Wartung leistungsfähiger Rechenanlagensind kostenintensiv, die Rechenanlagen der TU Wien und der Universität Wien werden zum Interuniversitären EDV-Zentrum (IEZ) vereint. Mangels ausreichender Daten-Fernverarbeitung wird trotzde Universität Wien
1960 Der erste Computer für wissenschaftliche Forschung in Österreich, wird im neuerrichteten Neuen Institutsgebäude (NIG) am Institut für Statistik aufgestellt (ein Burroughs 205 Datatron mit 1.600 Elektronenröhren); Aufgrund guter Kontakt von Stati Universität Wien
1979 Die ersten Mikrocomputer (Micro-Systems 8001 mit zwei 8-Zoll-Diskettenlaufwerken) werden in den Benutzer*innenräumen des EDV-Zentrums installiert. Auf ihnen ist zur Datenerfassung das Textverarbeitungsprogramm WordStar verfügbar, die sehr intensiv g Universität Wien
1971 Die Rechenanlage (IBM 360/44 _ 1968) des Instituts für Statistik wird ausgegliedert und als interfakultäres Rechenzentrum geführt, das auch von anderen Unis, von Behörden und für Administration genutzt wird (_ 1974 interuniversitäres Rechenzent Universität Wien
1961 Die Schottentorpassage („Jonas-Reindl“) vor Universität Wien wird eröffnet Universität Wien
1967 Einführung Matrikelnummer und Umstellung der Inskription und Studierendenverwaltung an Universität Wien auf EDV ab WS 1968/69 (BGBl. Nr. 300 vom 19. Juli 1967, AHStG 1. Durchführungsverordnung) Universität Wien
1969 Einrichtung der Studienkommissionen (Drittelparität) Universität Wien
1964 Eröffnung der neuadaptierten und erweiterten: Gebäude „Sensengasse 2“; 4.300 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien „Gerichtsmedizin“ (Planungen ab _ 1959 Universität Wien
1968 Eröffnung des Leopold-Figl-Observatorium am Mitterschöpfl (Baubeginn _ 1966) Universität Wien
1962 Eröffnung des Neuen Institutsgebäudes (NIG) der Universität Wien in der Universitätsstraße 7 für 16 geisteswissenschaftliche Institute, 21.500 m_, Arch.: Alfred Dreier, Otto Nobis (statt eines ursprünglich von ihnen dort geplanten eigenen Univ Universität Wien
1979 Eröffnung Gebäude 9., Borschkegasse 8a; 4.400 m_, Arch. S. Stein, Lucia Aichinger (Baubeginn _ 1973), Immunologie und Krebsforschung, heute MUW Universität Wien
1973 Eröffnung Universitätssportzentrum (USZ I) der Universität Wien, Auf der Schmelz 6; 12.500 m_, Arch.: Fritz Purr (Baubeginn: 1968) Universität Wien
1973 Errichtung der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien am Schottenring 21 (Palais Sturany, Fak. Kathol. Theolog.); rd. 2.800 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien (Eröffnung 1975; _ 2007 Übersiedlung in die Schenkenstraße 8-10) Universität Wien
1978 Errichtung des Interuniversitären Forschungsinstitutes für Unterrichtstechnologie, Mediendidaktik und Ingenieurpädagogik an Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt (1988 aufgelöst) Universität Wien
1979 Erste gesamtösterreichische Informationswoche der Universitäten und Hochschulen, Tag der offenen Tür Universität Wien
1963 erstes Studienbeihilfen-Gesetz – ein sozialpolitischer Meilenstein: Rechtsanspruch auf finanzielle Unterstützung bei sozialer Bedürftigkeit Universität Wien
1975 Erweiterung Gebäude „Währinger Straße 13a“; 4.800 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien (Eröffnung _1982) Universität Wien

Seiten